📌Das Wichtigste in Kürze
- Kreditgebühren sind oft unzulässig und rückforderbar
- OGH-Urteile stärken Ihre Position als Kreditnehmer
- 30 Jahre Verjährungsfrist gibt Ihnen genug Zeit
- Kostenlose Prüfung - Sie zahlen nur im Erfolgsfall
Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2025 | Rechtsstand: Februar 2025 (OGH 7 Ob 169/24i)
Kredit abbezahlt - Gebühren zurück? Das Wichtigste in Kürze
Schnellantwort: Ja, Sie können Kreditgebühren bis zu 30 Jahre nach Vertragsabschluss zurückfordern - auch wenn Ihr Kredit längst abbezahlt ist! Die Tilgung hat keinen Einfluss auf Ihre Ansprüche. Bei einem typischen 50.000 € Kredit sind das durchschnittlich 4.862 € Rückerstattung plus Zinsen.
⏰ 30 Jahre Verjährungsfrist Rückforderung bis zu 30 Jahre nach Vertragsabschluss möglich
💶 Durchschnittlich 4.862€ zurück Bei einem 50.000€ Kredit über 20 Jahre
⚖️ OGH-Urteil bestätigt Höchstgericht erklärt Gebühren für unzulässig
👥 Hohe Erfolgschancen Bei professioneller Durchsetzung
Warum können Sie Gebühren nach Kreditrückzahlung zurückfordern?
Viele Österreicher glauben, dass mit der letzten Kreditrate auch alle Ansprüche rund um ihren Kredit erlöschen. Das ist ein weitverbreiteter Irrtum, der jährlich tausende Kreditnehmer um beträchtliche Summen bringt. Die Rückforderung von Kreditgebühren ist auch Jahre nach der vollständigen Tilgung Ihres Kredits möglich - selbst wenn die Kreditrückzahlung längst abgeschlossen ist oder Ihr Kredit bereits ausgezahlt und beendet wurde.
Der Grund dafür liegt in der österreichischen Rechtsprechung: Die 30-jährige Verjährungsfrist nach § 1478 ABGB beginnt mit dem Vertragsabschluss zu laufen - nicht mit der Tilgung des Kredits. Das bedeutet konkret: Selbst wenn Sie Ihren Wohnkredit aus dem Jahr 2000 bereits 2020 vollständig abbezahlt haben, können Sie bis zum Jahr 2030 die damals bezahlten unrechtmäßigen Gebühren zurückfordern.
Diese Regelung basiert auf der Erkenntnis, dass Kreditnehmer zum Zeitpunkt der Gebührenzahlung oft nicht wissen konnten, dass diese Gebühren rechtlich unzulässig sind. Erst durch mehrere wegweisende Urteile des Obersten Gerichtshofs wurde in den letzten Jahren klargestellt, dass viele Kreditgebühren gegen das Konsumentenschutzgesetz verstoßen und daher von den Banken zurückgezahlt werden müssen. Weitere Informationen zum Konsumentenschutz bei Kreditverträgen finden Sie auch auf help.gv.at - dem offiziellen Amtshelfer (target="_blank" rel="noopener noreferrer").
Die rechtliche Grundlage: OGH-Urteile schaffen Klarheit
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in mehreren wegweisenden Urteilen die Rechte von Kreditnehmern gestärkt und klargestellt, welche Gebühren unzulässig sind. Einen umfassenden Überblick über die aktuellen OGH-Urteile zu Kreditgebühren finden Sie in unserem detaillierten Ratgeber. Besonders relevant ist auch die Analyse zu § 879 ABGB und Kreditgebühren, die die rechtliche Grundlage der Unwirksamkeit erklärt.
OGH 7 Ob 169/24i (Februar 2025): In diesem aktuellen Urteil erklärte der OGH prozentuale Bearbeitungsgebühren für "gröblich benachteiligend" und damit unwirksam. Konkret ging es um eine BAWAG-Klausel mit 1,5% Bearbeitungsgebühr, die der OGH als nicht ausreichend gerechtfertigt einstufte. Das vollständige Urteil ist im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) abrufbar.
OGH 2 Ob 238/23y (Jänner 2024): Dieses Urteil befasste sich mit verschiedenen Kreditgebühren und stellte fest, dass mehrere Gebührenarten in Kreditverträgen unzulässig sind.
Die Kernaussage dieser Urteile: Prozentuale Bearbeitungsgebühren, die sich nach der Kredithöhe richten, sind in den meisten Fällen rechtswidrig. Der OGH argumentiert, dass der tatsächliche Verwaltungsaufwand der Bank nicht mit der Kredithöhe steigt - die Bearbeitung eines 500.000€ Kredits verursacht nicht zehnmal so viel Arbeit wie die eines 50.000€ Kredits. Dennoch verlangten Banken jahrelang prozentuale Gebühren zwischen 0,5% und 4% der Kreditsumme.
Wichtig für Kredit abbezahlt Gebühren zurück: Die Tilgung des Kredits hat keinen Einfluss auf Ihre Rückforderungsansprüche. Entscheidend ist nur das Datum des Vertragsabschlusses!
Welche Gebühren können nach Kredittilgung zurückgefordert werden?
Wenn Ihr Kredit bereits abbezahlt ist und die Tilgung beendet wurde, können Sie folgende Gebühren für Ihren historischen Kredit zurückfordern:
- Bearbeitungsgebühren (meist 1-3% der Kreditsumme)
- Kontoführungsgebühren für das Kreditkonto
- Abschlussprovisionen und Vermittlungsgebühren
- Schätzkosten bei Immobilienkrediten
- Kreditvertragsgebühren (0,8% oder 1% der Kreditsumme)
Diese rückwirkende Forderung ist auch bei alten Kreditverträgen möglich, selbst wenn Ihr Kreditvertrag längst beendet ist.
Die 30-Jahre-Regel: So lange können Sie zurückfordern
Die Verjährungsfrist für Kreditgebühren-Rückforderung beträgt in Österreich 30 Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses. Mehr Details zu den rechtlichen Verjährungsfristen in Österreich finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.
Beispielrechnung zur Verjährung
Konkretes Beispiel:
- ✓ Kreditabschluss: 15. März 2000
- ✓ Kredittilgung: 20. Dezember 2020
- ✓ Verjährung: 15. März 2030
- ✅ Sie können noch bis März 2030 Ihre Gebühren zurückfordern!
Verjährungsfristen-Rechner für verschiedene Kreditarten
| Kreditart | Vertragsabschluss | Letzte Rückforderung möglich bis |
|---|---|---|
| Wohnkredit | 1995-2025 | 2025-2055 |
| Autokredit | 2015-2025 | 2045-2055 |
| Konsumkredit | 2010-2025 | 2040-2055 |
| Umschuldung | 2005-2025 | 2035-2055 |
Schritt-für-Schritt: So fordern Sie Gebühren zurück
Schritt 1: Unterlagen zusammensuchen
Auch wenn Ihr Kredit zurückgezahlt ist, benötigen Sie:
- Den Original-Kreditvertrag
- Kontoauszüge mit Gebührenbuchungen
- Tilgungsbestätigung der Bank
Tipp: Keine Unterlagen mehr? Fordern Sie diese bei Ihrer Bank an! Banken sind zur Aufbewahrung verpflichtet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber über versteckte Gebühren im Kredit.
Schritt 2: Verjährungsfrist prüfen
Berechne, ob die 30-Jahres-Frist noch läuft:
- Startpunkt: Datum des Kreditvertrags
- Endpunkt: 30 Jahre später
- Heute: Liegt das heutige Datum vor dem Endpunkt?
Schritt 3: Rückforderungsbetrag ermitteln
🧮 Beispielberechnung für abgezahlten 50.000€ Kredit:
| Position | Betrag |
|---|---|
| Bearbeitungsgebühr (3%) | 1.500€ |
| Kontoführung (20 Jahre × 5€/Monat) | 1.200€ |
| Kreditvertragsgebühr (1%) | 500€ |
| Zinsen (4% p.a.) | 1.662€ |
| Gesamt zurückforderbar: | 4.862€ |
Wie werden die gesetzlichen Zinsen berechnet?
Die gesetzlichen Zinsen sind ein oft übersehener, aber wesentlicher Bestandteil Ihrer Rückforderung. Nach österreichischem Recht stehen Ihnen 4% Zinsen pro Jahr auf unrechtmäßig gezahlte Gebühren zu. Diese Zinsen werden ab dem Zeitpunkt der Gebührenzahlung berechnet, nicht erst ab der Rückforderung. Eine detaillierte Erklärung zur Berechnung von Verzugszinsen finden Sie in unserem Spezialratgeber.
Bei der Beispielrechnung oben würde die Berechnung so aussehen: Die Bearbeitungsgebühr von 1.500€ wurde bei Vertragsabschluss bezahlt, also vor 20 Jahren. 20 Jahre × 4% × 1.500€ = 1.200€ Zinsen. Die Kontoführungsgebühren wurden monatlich bezahlt, weshalb hier ein Durchschnittswert über 10 Jahre angenommen wird.
Wichtig: Je älter Ihr Kredit ist, desto höher fallen die Zinsen aus. Bei einem Kredit aus dem Jahr 1995 könnten Sie 2025 bereits 30 Jahre Zinsen geltend machen - das entspricht einer Verdoppelung der ursprünglich gezahlten Gebühr durch Zinsen!
Schritt 4: Rückforderung einleiten
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Option A: Selbst zurückfordern
- ✓ Musterbrief an Bank senden
- ✓ Kostenlos
- ✗ Zeitaufwand hoch
- ✗ Rechtsunsicherheit
- ✗ Geringe Erfolgschancen ohne Rechtskenntnisse
Option B: Mit Experten ⭐
- ✓ Professionelle Durchsetzung
- ✓ Deutlich höhere Erfolgschancen
- ✓ Kein Zeitaufwand
- ✓ Erfolgsbasierte Bezahlung
- ✓ Rechtssicherheit durch Experten
Wenn Sie sich für die professionelle Variante entscheiden, können Sie von der Erfahrung mit schnellen Einigungen bei Kreditgebühren-Fällen profitieren. Zudem gibt es die Möglichkeit, über einen Prozessfinanzierer ohne Kostenrisiko zu klagen.
Ihre Rückforderung risikofrei starten
Auch bei abbezahlten Krediten: Wir prüfen kostenlos Ihre Ansprüche und übernehmen das volle Kostenrisiko. Kein Erfolg, keine Kosten!
- ✓ Kein Kostenrisiko für Sie
- ✓ Erfolgsbasierte Abrechnung
- ✓ Erfahrene Rechtsexperten
Musterbrief: Kreditgebühren nach Tilgung zurückfordern
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ Ort]
[Bank Name]
[Abteilung]
[Adresse]
[PLZ Ort]
[Datum]
Betreff: Rückforderung unrechtmäßiger Kreditgebühren
Kreditvertragsnummer: [Ihre Kreditnummer]
Vertragsabschluss: [Datum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beziehe mich auf meinen bei Ihnen abgeschlossenen und mittlerweile
vollständig getilgten Kreditvertrag vom [Datum].
Gemäß den Urteilen des OGH (4 Ob 225/21h, 9 Ob 25/18p) sind die von
mir bezahlten Bearbeitungsgebühren und Kontoführungsgebühren unzulässig
und rückforderbar.
Ich fordere Sie hiermit auf, mir folgende Beträge zurückzuerstatten:
- Bearbeitungsgebühr: [Betrag] EUR
- Kontoführungsgebühren: [Betrag] EUR
- Gesetzliche Zinsen (4% p.a.): [Betrag] EUR
Gesamtforderung: [Summe] EUR
Bitte überweisen Sie den Betrag binnen 14 Tagen auf folgendes Konto:
IBAN: [Ihre IBAN]
Sollte keine Zahlung erfolgen, behalte ich mir rechtliche Schritte vor.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihre Unterschrift]
[Ihr Name]
Häufige Irrtümer bei abgezahlten Krediten
Irrtum 1: "Nach Tilgung verfallen alle Ansprüche"
Falsch! Die Tilgung des Kredits hat keinen Einfluss auf die Verjährungsfrist. Wenn Ihr Kredit abbezahlt ist, können Sie trotzdem noch Gebühren zurückfordern - bis zu 30 Jahre nach Vertragsabschluss.
Irrtum 2: "Ohne Originalvertrag geht nichts"
Falsch! Banken sind zur Aufbewahrung verpflichtet. Sie können eine Kopie anfordern. Zudem reichen oft Kontoauszüge als Nachweis.
Irrtum 3: "Die Bank wird sowieso ablehnen"
Falsch! Nach den aktuellen OGH-Urteilen haben Kreditnehmer gute Argumente. Mit professioneller Unterstützung lassen sich Rückforderungen in vielen Fällen erfolgreich durchsetzen, oft auch außergerichtlich. Auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat bereits zahlreiche Musterprozesse gewonnen und setzt sich aktiv für die Rechte von Kreditnehmern ein (target="_blank" rel="noopener noreferrer").
Irrtum 4: "Das lohnt sich nur bei großen Krediten"
Falsch! Auch bei kleineren Krediten summieren sich die Gebühren:
- 10.000€ Kredit: ~800€ zurück
- 25.000€ Kredit: ~2.100€ zurück
- 100.000€ Kredit: ~8.500€ zurück
Erfolgsgeschichten: Kredit abbezahlt, Gebühren zurückgeholt
Viele Kreditnehmer haben bereits erfolgreich Gebühren für abbezahlte Kredite zurückgefordert. Weitere inspirierende Erfolgsgeschichten von Kunden finden Sie in unserem detaillierten Ratgeber.
✅ Familie M. aus Wien
"Unser Wohnkredit war seit 3 Jahren abbezahlt. Wir dachten, das Thema sei erledigt. Dann erfuhren wir von der Rückforderungsmöglichkeit."
Ergebnis: 7.340€ zurückerhalten
✅ Herr K. aus Graz
"Mein Autokredit war 2019 getilgt. 2024 habe ich die Gebühren zurückgefordert - problemlos!"
Ergebnis: 1.856€ zurückerhalten
✅ Frau S. aus Linz
"Drei alte Konsumkredite, alle abbezahlt zwischen 2015 und 2020. Ich hätte nie gedacht, dass ich noch Geld zurückbekomme."
Ergebnis: 3.412€ zurückerhalten
Welche Banken müssen bei abgezahlten Krediten zurückzahlen?
Grundsätzlich alle österreichischen Banken, die unzulässige Gebühren verlangt haben, sind zur Rückerstattung verpflichtet - unabhängig davon, ob der Kredit noch läuft oder bereits getilgt ist.
Die betroffenen Banken im Überblick:
Großbanken:
- Erste Bank & Sparkassen: Gehört zu den häufigsten Fällen, da die Erste Bank Gruppe über viele Jahre hinweg Bearbeitungsgebühren zwischen 1% und 3% verlangte.
- Raiffeisen Bankengruppe: Auch Raiffeisenbanken haben regelmäßig Bearbeitungsgebühren verrechnet, sowohl bei Wohnbaukrediten als auch bei Konsumkrediten.
- Bank Austria (UniCredit): Eine der größten Banken Österreichs mit entsprechend vielen betroffenen Kreditverträgen.
- BAWAG PSK: Aktuell im Fokus durch das OGH-Urteil vom Februar 2025, das eine 1,5%-Bearbeitungsgebühr als unzulässig erklärte.
Weitere Banken:
- Volksbank-Gruppe
- Oberbank
- Hypo-Banken (verschiedene Landesbanken)
- BKS Bank
- easybank
- ING
- Santander Consumer Bank (besonders bei Autokrediten)
- PSA Bank (Autofinanzierungen)
- VW Bank (Autofinanzierungen)
Wichtig zu wissen: Die Tatsache, dass eine Bank nicht in dieser Liste aufscheint, bedeutet nicht, dass sie keine unzulässigen Gebühren verlangt hat. Auch kleinere Regionalbanken oder Spezialbanken können betroffen sein. Entscheidend ist allein, ob in Ihrem konkreten Kreditvertrag prozentuale Bearbeitungsgebühren vereinbart wurden. Einen detaillierten Vergleich der österreichischen Banken und deren Gebührenpraktiken finden Sie in unserem Ratgeber.
Zusätzlich bieten wir Ihnen spezifische Informationen zu VKI-Urteilen und deren Relevanz für Ihre Rückforderung. Falls Sie mehrere Kredite hatten, lohnt sich auch ein Blick auf unseren Ratgeber zum Bündeln mehrerer Konsumkredite.
Häufige Fehler bei der Rückforderung abgezahlter Kredite
Auch bei der Rückforderung von Gebühren für bereits abbezahlte Kredite passieren Kreditnehmern immer wieder die gleichen Fehler, die den Erfolg gefährden oder die Durchsetzung verzögern:
Fehler 1: Zu lange warten Viele Kreditnehmer denken: "Der Kredit ist abbezahlt, ich kümmere mich später darum." Doch mit jedem Jahr, das verstreicht, verlieren Sie nicht nur Zeit, sondern auch Zinsen. Bei einer Rückforderung von 3.000 € entgehen Ihnen pro Jahr 120 € an gesetzlichen Zinsen. Nach fünf Jahren Wartezeit sind das bereits 600 € weniger.
Fehler 2: Unvollständige Dokumentation Bei abbezahlten Krediten ist die Dokumentation besonders wichtig. Sammeln Sie nicht nur den Kreditvertrag, sondern auch: Tilgungsbestätigung, alle Kontoauszüge mit Gebührenbuchungen, eventuell vorhandene Korrespondenz mit der Bank. Je älter der Kredit, desto wichtiger ist eine lückenlose Dokumentation.
Fehler 3: Falsche Berechnung der Verjährungsfrist Der häufigste Fehler: Kreditnehmer rechnen die 30 Jahre ab dem Tilgungsdatum statt ab Vertragsabschluss. Wenn Sie Ihren Kredit 2020 getilgt haben, aber der Vertragsabschluss war 1998, dann läuft die Frist bis 2028 - nicht bis 2050!
Fehler 4: Nur die Bearbeitungsgebühr fordern Viele übersehen die monatlichen Kontoführungsgebühren, die über die Jahre oft mehrere hundert oder tausend Euro ausmachen. Auch Kreditvertragsgebühren (meist 0,8% oder 1%) werden häufig vergessen. Fordern Sie immer alle unrechtmäßigen Gebühren zurück.
Fehler 5: Zinsen nicht geltend machen Die gesetzlichen Zinsen von 4% pro Jahr können bei alten Krediten die ursprüngliche Gebühr fast verdoppeln. Trotzdem vergessen viele Kreditnehmer, diese explizit zu fordern. Die Bank wird Sie nicht von selbst darauf hinweisen!
Sonderfälle bei abgezahlten Krediten
Umschuldung: Alter Kredit abbezahlt, neuer läuft noch
Ein besonders häufiger Fall in der Praxis: Sie haben vor Jahren einen Kredit aufgenommen und diesen später durch eine günstigere Umschuldung abgelöst. Der ursprüngliche Kredit wurde dabei vollständig getilgt. Die gute Nachricht: Sie können die Gebühren des ursprünglichen Kredits trotzdem zurückfordern!
Die Verjährungsfrist läuft vom ursprünglichen Vertragsabschluss, nicht von der Umschuldung. Beispiel: Kredit von 2005, umgeschuldet 2015, abbezahlt 2025. Die Verjährung tritt erst 2035 ein - Sie haben also noch 10 Jahre Zeit für die Rückforderung der Gebühren aus dem 2005er-Vertrag.
Praxistipp: Prüfen Sie bei einer Umschuldung immer auch die Gebühren des neuen Kredits. Oft werden bei der Umschuldung erneut Bearbeitungsgebühren verlangt, die ebenfalls unzulässig sein können.
Kredit vorzeitig getilgt
Bei vorzeitiger Tilgung ist die Argumentation für eine Rückforderung sogar noch stärker: Die Bank hatte weniger Verwaltungsaufwand (kürzere Laufzeit = weniger Kontoführung), hat aber die volle prozentuale Bearbeitungsgebühr kassiert. Vorzeitige Tilgung erfolgt meist aus diesen Gründen:
- Erbschaft oder Schenkung ermöglicht vorzeitige Rückzahlung
- Verkauf der finanzierten Immobilie
- Umschuldung zu besseren Konditionen
- Verbesserung der finanziellen Situation
In allen Fällen haben Sie Anspruch auf Rückforderung der gesamten Bearbeitungsgebühr plus der anteiligen Kontoführungsgebühren.
Kredit von verstorbenen Angehörigen
Ein sensibles, aber wichtiges Thema: Wenn Angehörige verstorben sind, gehen deren Rückforderungsansprüche auf die Erben über. Dies gilt auch für bereits abbezahlte Kredite. Die Verjährungsfrist läuft dabei unverändert weiter - der Todesfall ändert nichts an der 30-Jahres-Frist ab Vertragsabschluss.
Wichtig für Erben:
- Sie benötigen einen Erbnachweis (Einantwortungsbeschluss)
- Die Bank muss Ihnen die Vertragsunterlagen aushändigen
- Mehrere Erben müssen die Rückforderung gemeinsam stellen
- Die Rückerstattung erfolgt an die Erbengemeinschaft
Sonderfall? Wir helfen trotzdem!
Umschuldung, vorzeitige Tilgung oder Erbfall - auch in komplexen Fällen prüfen wir kostenlos Ihre Ansprüche auf Kreditgebühren-Rückerstattung.
- ✓ Auch für Sonderfälle
- ✓ Erfahrene Spezialisten
- ✓ Kostenlose Erstprüfung
Zinsen erhöhen Ihre Rückforderung
Zusätzlich zu den Gebühren können Sie gesetzliche Zinsen (4% p.a.) fordern:
Zinseszins-Effekt bei alten Krediten:
Bei einem 2005 abgeschlossenen, bereits getilgten Kredit erhöhen die Zinsen Ihre Rückforderung um über 80 %!
- Bearbeitungsgebühr 2005: 1.500 €
- Zinsen bis 2025 (20 Jahre × 4%): +1.200 €
- Gesamtrückforderung: 2.700 €
Berechnen Sie jetzt Ihre Rückforderung mit Zinsen
Unser kostenloser Rechner ermittelt automatisch Ihre gesetzlichen Zinsen - oft mehrere tausend Euro zusätzlich!
- ✓ Automatische Zinsberechnung
- ✓ Inklusive aller Gebühren
- ✓ Sofortiges Ergebnis
Warum professionelle Hilfe bei abgezahlten Krediten?
Gerade bei älteren, bereits abbezahlten Krediten ist professionelle Unterstützung wertvoll:
- Unterlagen-Beschaffung: Wir fordern fehlende Dokumente bei der Bank an
- Exakte Berechnung: Inklusive Zinsen und versteckter Gebühren
- Rechtssicherheit: Kenntnis aller relevanten OGH-Urteile
- Verhandlungsmacht: Banken reagieren auf Anwälte anders
- Erfolgsgarantie: Kein Erfolg = keine Kosten
Kostenlose Prüfung für abgezahlte Kredite
Auch wenn Ihr Kredit schon Jahre abbezahlt ist - wir prüfen kostenlos Ihre Rückforderungschancen. In nur 2 Minuten wissen Sie, wie viel Geld Ihnen zusteht.
- ✓ Komplett kostenlos
- ✓ Keine Verpflichtung
- ✓ In 2 Minuten erledigt
FAQ: Kredit abbezahlt, Gebühren zurück
Kann ich Gebühren zurückfordern, wenn mein Kredit schon 10 Jahre abbezahlt ist?
Ja! Die 30-jährige Verjährungsfrist beginnt mit Vertragsabschluss, nicht mit der Tilgung. Wenn der Kreditvertrag nicht älter als 30 Jahre ist, können Sie die Gebühren zurückfordern.
Ich habe keine Unterlagen mehr vom alten Kredit. Was nun?
Kein Problem! Banken sind zur Aufbewahrung verpflichtet. Wir fordern die Unterlagen für Sie bei der Bank an. Oft reichen auch alte Kontoauszüge als Nachweis.
Mein Kredit wurde 2018 abbezahlt. Lohnt sich die Rückforderung noch?
Absolut! Bei einem 2018 getilgten Kredit haben Sie noch viele Jahre Zeit für die Rückforderung. Zusätzlich bekommen Sie gesetzliche Zinsen seit Zahlung der Gebühren.
Wie hoch sind die Erfolgschancen bei abgezahlten Krediten?
Die Erfolgschancen sind genauso hoch wie bei laufenden Krediten. Die aktuellen OGH-Urteile gelten unabhängig vom Tilgungsstatus, was Ihre Rechtsposition stärkt.
Kann die Bank die Rückzahlung verweigern, weil der Kredit abbezahlt ist?
Nein! Der Tilgungsstatus ist rechtlich irrelevant. Die Bank muss unzulässige Gebühren zurückzahlen, egal ob der Kredit läuft oder abbezahlt ist.
Was ist mit Krediten, die ich umgeschuldet habe?
Auch bei umgeschuldeten Krediten können Sie die Gebühren des ursprünglichen Kredits zurückfordern. Die Umschuldung ändert nichts an Ihrem Rückforderungsanspruch.
Checkliste: Gebühren-Rückforderung bei abgezahltem Kredit
Ihre Aktionsliste:
- Kreditvertrag oder Kreditnummer heraussuchen
- Vertragsabschluss-Datum prüfen (nicht älter als 30 Jahre?)
- Gezahlte Gebühren identifizieren (Bearbeitung, Konto, etc.)
- Kostenlose Online-Prüfung durchführen
- Rückforderung einleiten (selbst oder mit Experten)
- Auf Rückzahlung warten (meist 4-8 Wochen)
Der nächste Schritt zu Ihrer Rückerstattung
Sie haben Ihren Kredit abbezahlt und wollen Ihre Gebühren zurück? Perfekt! Die Zeit läuft für Sie, nicht gegen Sie. Mit jedem Tag, den Sie warten, entgehen Ihnen weitere Zinsen.
Wussten Sie? Pro Jahr Wartezeit entgehen Ihnen 4% Zinsen auf Ihre Rückforderung. Bei einer Rückforderung von 3.000 € sind das 120 € pro Jahr!
Warum Sie heute noch aktiv werden sollten:
- Zinsverlust vermeiden: Jeden Tag entgehen Ihnen Zinsen
- Verjährung: Bei älteren Krediten rückt die 30-Jahres-Grenze näher
- Einfacher Prozess: In 2 Minuten wissen Sie, was Ihnen zusteht
- Kein Risiko: Kostenlose Prüfung, erfolgsbasierte Abrechnung
Jetzt Rückforderung starten
Prüfen Sie kostenlos, wie viel Geld Ihnen zusteht. Auch bei bereits abbezahlten Krediten.
- ✓ Hohe Erfolgschancen
- ✓ Keine Vorabkosten
- ✓ In 2 Minuten erledigt
Fazit: Kredit abbezahlt bedeutet nicht Anspruch verloren!
Die Rückforderung von Kreditgebühren nach vollständiger Tilgung ist nicht nur möglich, sondern auch erfolgversprechend. Dank der aktuellen OGH-Rechtsprechung und mit professioneller Unterstützung können Rückerstattungen von mehreren tausend Euro erreicht werden.
Wichtigste Erkenntnisse:
- ✅ 30 Jahre Zeit ab Vertragsabschluss
- ✅ Tilgungsstatus irrelevant für Rückforderung
- ✅ Zusätzliche Zinsen erhöhen die Rückerstattung
- ✅ Auch ohne Originalunterlagen möglich
- ✅ Professionelle Hilfe maximiert Erfolgschancen
Nutzen Sie Ihre Chance und fordern Sie zurück, was Ihnen zusteht - auch wenn Ihr Kredit längst abbezahlt ist! Einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Kreditgebühren-Rückforderung finden Sie in unserem kompletten Guide zur Rückforderung von Kreditgebühren.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel bietet allgemeine Informationen zum Thema Kreditgebühren-Rückforderung bei abbezahlten Krediten und stellt keine Rechtsberatung dar. Für Ihre individuelle Situation empfehlen wir die Konsultation eines spezialisierten Rechtsexperten. Alle Angaben basieren auf der aktuellen Rechtslage (Stand: Oktober 2025) und wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Die genannten Beträge und Erfolgsquoten sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Über den Autor
Redaktion Kreditgebühren Zurück
Redaktionsteam
Unser Expertenteam recherchiert und verifiziert alle Informationen zu Kreditgebühren-Rückforderungen in Österreich.
