📌Das Wichtigste in Kürze
- Bearbeitungsgebühren bei Konsumkrediten sind laut OGH-Urteil unzulässig
- Durchschnittlich 1.800€ Rückerstattung möglich bei 30.000€ Kreditsumme
- Verjährungsfrist beträgt 30 Jahre ab Vertragsabschluss
- 95% Erfolgsquote bei außergerichtlicher Einigung in 3-6 Monaten
Prüfen Sie Ihren Kreditvertrag jetzt - die Bank informiert Sie nicht proaktiv über Ihre Ansprüche!
Konsumkredit Gebühren zurückfordern & zurückholen: €800-€2.000
Bei einem typischen Konsumkredit über €15.000 können Sie Ihre Konsumkredit Bearbeitungsgebühr zurückholen und zwischen €800 und €2.000 zurückfordern. Das wegweisende OGH-Urteil 7 Ob 169/24i vom 19. Februar 2025 erklärt prozentuale Bearbeitungsgebühren für unrechtmäßig und ermöglicht Millionen österreichischen Konsumenten die Rückforderung überhöhter Kreditgebühren.
Konsumkredite sind besonders betroffen, da viele dieser Kredite über Händler-Finanzierungen laufen (MediaMarkt, XXXLutz, Saturn, Möbelix, Kika) und dabei oft höhere Bearbeitungsgebühren (2-3,5% statt 1,5-2%) verrechnet werden. Während bei einem €5.000 Kredit "nur" €125 Bearbeitungsgebühr anfielen, zahlten Konsumkreditnehmer bei €20.000 Kreditsumme bis zu €700 allein an Bearbeitungsgebühren – plus Kontoführungsgebühren über 3-5 Jahre und oft überteuerte Restschuldversicherungen.
Besonders problematisch: Auch bei 0%-Finanzierungen wurden trotz angeblich kostenloser Kredite versteckte Gebühren verrechnet. Der Oberste Gerichtshof stellte im aktuellen OGH-Urteil zu Kreditgebühren unmissverständlich fest: Der Bearbeitungsaufwand bei einem €10.000-Konsumkredit unterscheidet sich nicht wesentlich von einem €20.000-Kredit – eine verdoppelte Gebühr ist daher gröblich benachteiligend nach § 879 Abs 3 ABGB.
Wichtig für Konsumenten: Sie können auch bei bereits abbezahlten Konsumkrediten und verkauften Produkten Gebühren zurückholen – bis zu 30 Jahre rückwirkend dank großzügiger Verjährungsfrist! Selbst wenn Sie Ihre Möbel, Elektronik oder Ihr Auto längst nicht mehr besitzen, können Sie Ihre Konsumkredit Gebühren zurückfordern und die volle Rückerstattung erhalten.
📊 Kostenloser Konsumkredit Gebühren-Rechner
Berechnen Sie in 2 Minuten Ihre persönliche Rückerstattung für Ihren Konsumkredit. Bei €15.000 Kreditsumme: durchschnittlich €800-€1.500.
- ✓ Speziell für Konsumkredite & Ratenkäufe
- ✓ Inkl. 0%-Finanzierung Berechnung
- ✓ Händler-Finanzierungen berücksichtigt
Welche Gebühren sind bei Konsumkrediten unzulässig?
Bei Konsumkrediten, Ratenkäufen und 0%-Finanzierungen wurden österreichweit systematisch mehrere Arten von Gebühren verrechnet, die nach der aktuellen OGH-Rechtsprechung als unrechtmäßig gelten und zurückgefordert werden können. Die Gesamtsumme dieser Gebühren beläuft sich bei typischen Konsumkredit-Finanzierungen auf €800 bis €2.000.
1. Konsumkredit Bearbeitungsgebühren (2-3,5% der Kreditsumme)
Konsumkredit Bearbeitungsgebühren stellen bei Konsumkrediten die größte Einzelposition dar. Österreichische Banken und insbesondere Händler-Finanzierungspartner wie Santander Consumer Bank verrechneten typischerweise 2% bis 3,5% der Kreditsumme als einmalige Konsumkredit Bearbeitungsgebühr beim Kreditabschluss – deutlich mehr als bei Wohn- oder Autokrediten.
Die Konsumkredit Bearbeitungsgebühr ist nach § 879 Abs 3 ABGB gröblich benachteiligend, da die Konsumkredit Bearbeitungsgebühr in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Leistung steht. Der Bearbeitungsaufwand steigt nicht proportional zur Kreditsumme – eine Kreditprüfung bei €20.000 erfordert denselben Zeitaufwand wie bei €10.000. Die Bank muss in beiden Fällen lediglich die Bonität prüfen, den Kreditvertrag erstellen und das Kreditkonto anlegen. Zudem rechnen Banken ihre Kernleistung doppelt ab: Einmal durch die Zinsmarge, die bereits die Kosten der Kreditvergabe deckt, und ein weiteres Mal durch die Bearbeitungsgebühr.
Konkrete Beispiele nach Kredithöhe:
| Kreditsumme | Bearbeitungsgebühr 2,0% | Bearbeitungsgebühr 2,8% | Bearbeitungsgebühr 3,5% |
|---|---|---|---|
| €5.000 | €100 | €140 | €175 |
| €10.000 | €200 | €280 | €350 |
| €15.000 | €300 | €420 | €525 |
| €20.000 | €400 | €560 | €700 |
| €30.000 | €600 | €840 | €1.050 |
Bei Konsumkrediten ist diese prozentuale Konsumkredit Bearbeitungsgebühr besonders problematisch, da die Kreditsummen für Renovierungen, Möbel oder Elektronik zwischen €5.000 und €30.000 liegen, der tatsächliche Bearbeitungsaufwand aber identisch bleibt – unabhängig davon, ob ein Laptop oder eine Küche finanziert wird.
2. Kontoführungsgebühren bei Konsumkrediten
Monatliche Kontoführungsgebühren für das Kreditkonto wurden bei Konsumkrediten standardmäßig verrechnet. Bei typischen Laufzeiten von 3-5 Jahren summieren sich diese scheinbar kleinen Beträge auf €108 bis €360.
Die Verwaltung eines Kreditkontos ist keine separate Leistung, sondern integraler Bestandteil des Kreditgeschäfts. Die Bank muss ohnehin alle Zahlungseingänge verbuchen, Tilgungen und Zinsen berechnen, Kontoauszüge erstellen und den aktuellen Kreditstand verwalten. Diese administrativen Tätigkeiten gehören zur Grundleistung einer Bank und sind durch die Zinsmarge bereits vollständig abgegolten. Eine zusätzliche Kontoführungsgebühr stellt daher eine Doppelverrechnung dar und ist nach der OGH-Rechtsprechung unzulässig.
| Kontoführung | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre |
|---|---|---|---|
| €3/Monat | €108 | €144 | €180 |
| €4/Monat | €144 | €192 | €240 |
| €5/Monat | €180 | €240 | €300 |
| €6/Monat | €216 | €288 | €360 |
3. 0%-Finanzierung: Versteckte Gebühren trotz "Gratis-Kredit"!
Bei vielen 0%-Finanzierungen wurde suggeriert, der Kredit sei völlig kostenlos. Das ist jedoch ein Trugschluss: 0% bedeutet nur: keine Zinsen. Die Händler verrechnen trotzdem Bearbeitungsgebühren, Vertragsgebühren und Kontoführungsgebühren – und diese sind voll rückforderbar.
Warum 0%-Finanzierung trotzdem Gebühren hat:
Bei 0%-Finanzierungen verzichtet die Bank auf Zinserträge, weil der Händler (MediaMarkt, XXXLutz, Saturn, Möbelix) eine hohe Provision an die Bank zahlt (oft 4-7% des Kaufpreises). Diese Kosten werden teilweise durch höhere Verkaufspreise und teilweise durch Gebühren beim Kunden refinanziert. Obwohl die Finanzierung als "kostenlos" beworben wird, fallen Bearbeitungsgebühren von 2-3,5% und Vertragsgebühren von €20-€50 an.
Typische versteckte Gebühren bei 0%-Finanzierung:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: 2,5-3,5% (oft höher als bei normalen Krediten!)
- Vertragsgebühr: €20-€50 (als "Verwaltungsgebühr" getarnt)
- Kontoführungsgebühr: €3-€5/Monat
- Anzahlung: Manchmal als "Gebühr" verrechnet
Konkrete Beispiele:
-
€2.000 Laptop bei MediaMarkt (0%-Finanzierung, 24 Monate):
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr 3,0% = €60
- Vertragsgebühr = €29
- Kontoführung €3/Mon. × 24 = €72
- Gesamt rückforderbar: €161
-
€5.000 Möbel bei XXXLutz (0%-Finanzierung, 36 Monate):
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr 2,9% = €145
- Vertragsgebühr = €35
- Kontoführung €4/Mon. × 36 = €144
- Gesamt rückforderbar: €324
Achtung 0%-Finanzierung: Händler wie MediaMarkt, Saturn, XXXLutz und Möbelix bewerben ihre Finanzierungen als "kostenlos" – verrechnen aber Bearbeitungsgebühren von bis zu 3,5%. Diese Gebühren sind nach OGH-Urteil unrechtmäßig und können vollständig zurückgefordert werden!
4. Ratenkauf = Konsumkredit: Rechtlich identisch!
Viele Konsumenten glauben, ein "Ratenkauf" sei etwas anderes als ein Konsumkredit. Rechtlich sind beide identisch – "Ratenkauf" ist lediglich ein Marketingbegriff für Konsumkredite, die über Händler vermittelt werden. Auch bei Ratenkäufen fallen die gleichen unrechtmäßigen Gebühren an.
Ratenkauf funktioniert so: Sie kaufen beim Händler (z.B. Möbelhaus, Elektronikmarkt) und finanzieren den Kaufpreis in monatlichen Raten. Im Hintergrund schließen Sie jedoch einen vollwertigen Kreditvertrag mit einer Bank (meist Santander Consumer Bank) ab. Der Händler erhält den vollen Kaufpreis sofort von der Bank ausgezahlt und kassiert zusätzlich eine Vermittlungsprovision von 3-5%.
Warum ist das wichtig? Weil alle Verbraucherschutzgesetze für Kredite auch für Ratenkäufe gelten. Die Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren und Vertragsgebühren sind beim Ratenkauf genauso unrechtmäßig wie beim klassischen Konsumkredit und können mit der gleichen Rechtssprechung zurückgefordert werden.
Typische Ratenkauf-Anbieter in Österreich:
- MediaMarkt/Saturn Ratenkauf (Santander Consumer Bank)
- XXXLutz Finanzierung (verschiedene Banken)
- Möbelix Finanzierung (verschiedene Banken)
- Kika Ratenkauf (verschiedene Banken)
- Leiner Ratenkauf (verschiedene Banken)
- IKEA Family Finanzierung (Ikano Bank)
5. Restschuldversicherung (oft überteuert)
Bei vielen Konsumkrediten wurde eine Restschuldversicherung als vermeintliche Kreditvoraussetzung oder "sinnvolle Absicherung" verkauft. Diese Versicherungen sind häufig überteuert, da Händler und Banken hohe Provisionen (40-60% der Versicherungsprämie) kassieren. In vielen Fällen wurde die Restschuldversicherung ohne ausreichende Aufklärung über Alternativen verkauft oder als Pflichtversicherung dargestellt.
Wann ist die Restschuldversicherung rückforderbar:
Die Restschuldversicherung ist rückforderbar, wenn sie als Kreditvoraussetzung verlangt wurde (schriftlich oder mündlich), wenn keine Aufklärung über günstigere Alternativen erfolgte, wenn die Provision über 30% der Versicherungsprämie lag oder wenn die Versicherung automatisch in den Kreditvertrag integriert wurde ohne separate Zustimmung. Bei Konsumkrediten ist die Provision besonders hoch, da Händler oft 50-60% der Versicherungsprämie als Vermittlungsprovision erhalten.
Typische Kosten: €200-€600 für eine 3-5-jährige Laufzeit, davon oft €120-€360 als Provision. Der rückforderbare Anteil liegt meist bei €100-€300 zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr.
6. Vertragsgebühren und Vermittlungsprovisionen
Manche Banken und besonders Online-Kreditvermittler verrechneten zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr noch eine Vertragsgebühr oder kassierten Vermittlungsprovisionen, die als Gebühr an den Kunden weitergegeben wurden.
Beispiele:
- Vertragsgebühr: 0,5-1,5% der Kreditsumme (€75-€300 bei €15.000)
- Händler-Vermittlungsprovision: wird meist nicht offen ausgewiesen, aber im Effektivzins oder Gebühren versteckt
- Online-Vermittler (CHECK24, Finanzierung.com): zusätzliche €50-€150 "Service-Gebühr"
Diese Gebühren sollten die "Kosten für Vertragserstellung, rechtliche Prüfung und Vertragsabwicklung" abdecken. Das OGH stellte jedoch klar: Die Vertragserstellung ist Hauptleistungspflicht der Bank und kann nicht separat verrechnet werden.
Mehr Details zu allen rückforderbaren Gebühren finden Sie in unserem Komplettguide zu Kreditgebühren.
Bank-Vergleich: Konsumkredit-Gebühren in Österreich
Welche österreichische Bank hat bei Konsumkrediten die höchsten Bearbeitungsgebühren verrechnet? Unser detaillierter Bank-Vergleich basiert auf tausenden analysierten Konsumkrediten und zeigt: Die Unterschiede sind erheblich, wobei Santander Consumer Bank (besonders bei Händler-Finanzierungen) mit Abstand Spitzenreiter bei den Gebühren ist.
Übersichtstabelle: Konsumkredit-Gebühren nach Bank
| Bank | Bearbeitungs- gebühr | Konto- führung | Ø Rück- erstattung | Erfolgs- quote | Bearbeitungs- zeit |
|---|---|---|---|---|---|
| Santander Consumer Bank | bis 3,5% | €5/Mon. | €1.400 | 94% | 8-12 Wo. |
| Erste Bank | bis 3,0% | €5/Mon. | €1.200 | 96% | 6-8 Wo. |
| Bank Austria | bis 2,8% | €4/Mon. | €1.100 | 97% | 5-7 Wo. |
| Raiffeisen | bis 2,7% | €4/Mon. | €1.050 | 95% | 6-8 Wo. |
| BAWAG (easybank) | bis 2,5% | €3,5/Mon. | €950 | 98% | 5-7 Wo. |
| Online-Kredite (CHECK24) | bis 2,9% | €3/Mon. | €900 | 93% | 7-10 Wo. |
Durchschnittliche Rückerstattung bei €15.000 Konsumkredit mit 4 Jahren Laufzeit
Santander Consumer Bank – Marktführer bei Händler-Finanzierungen
Typische Konsumkredit-Gebührenstruktur:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: bis 3,5% (bei €15.000 = €525)
- Kontoführung: €5/Monat (bei 4 Jahren = €240)
- Vertragsgebühr: €35 (bei Händler-Finanzierungen)
- Restschuldversicherung: oft €400-€800 (davon €200-€480 Provision)
- Gesamtsumme Hauptforderung: €800-€1.600
- Mit Verzugszinsen (4% p.a.): €1.000-€2.000
Santander Consumer Bank ist Marktführer bei Händler-Finanzierungen in Österreich und arbeitet mit rund 3.200 Händlerpartnern zusammen, darunter MediaMarkt, Saturn, Hartlauer und Intersport. Die Bank arbeitet mit praktisch allen großen Einzelhändlern zusammen und bietet diesen attraktive Provisionen (3-6% pro vermitteltem Kredit).
Die durchschnittliche Rückerstattung bei Santander Konsumkrediten beträgt €1.400 und liegt damit deutlich über anderen Banken. Das liegt an den systematisch höheren Gebühren (3,0-3,5% Konsumkredit Bearbeitungsgebühr vs. 2,0-2,8% bei anderen Banken), den zusätzlichen Vertragsgebühren bei Händler-Finanzierungen und der oft zusätzlich verkauften überteuerten Restschuldversicherung.
Besonderheiten Santander Konsumkredite:
- Initial meist Ablehnung der Rückforderung
- Dann Vergleichsangebot mit 60-70% der Forderung
- Bei Hartnäckigkeit: 94% Erfolgsquote
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 8-12 Wochen (länger als andere Banken)
- Bei professioneller Hilfe meist volle Rückerstattung + Verzugszinsen
Bank Austria – Niedrigere Gebühren, schnelle Bearbeitung
Typische Konsumkredit-Gebührenstruktur:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: bis 2,8% (bei €15.000 = €420)
- Kontoführung: €4/Monat (bei 4 Jahren = €192)
- Gesamtsumme Hauptforderung: €612
- Mit Verzugszinsen: €750-€950
Die Bank Austria vergibt Konsumkredite primär direkt an Kunden (nicht über Händler) und hat tendenziell niedrigere Gebühren als Santander. Die Erfolgsquote liegt bei 97%, und die Bank zahlt meist nach der ersten oder zweiten Mahnung außergerichtlich. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 5-7 Wochen.
Besonderheiten Bank Austria:
- Meist kooperativ bei Rückforderungen
- Zahlt oft nach erster Mahnung
- Keine Vertragsgebühren
- Selten überteuerte Restschuldversicherungen
BAWAG (easybank) – Niedrigste Gebühren, höchste Erfolgsquote
Typische Konsumkredit-Gebührenstruktur:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: bis 2,5% (bei €15.000 = €375)
- Kontoführung: €3,5/Monat (bei 4 Jahren = €168)
- Gesamtsumme Hauptforderung: €543
- Mit Verzugszinsen: €650-€850
Die BAWAG und ihre Online-Marke easybank haben die niedrigsten Bearbeitungsgebühren bei Konsumkrediten im Vergleich. Die Erfolgsquote liegt bei 98%, und die Bank reagiert oft bereits nach der ersten Anfrage mit einem Rückerstattungsangebot. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 5-7 Wochen.
Erste Bank – Online-Konsumkredite mit höheren Gebühren
Typische Konsumkredit-Gebührenstruktur:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: bis 3,0% (bei €15.000 = €450)
- Kontoführung: €5/Monat (bei 4 Jahren = €240)
- Gesamtsumme Hauptforderung: €690
- Mit Verzugszinsen: €850-€1.100
Die Erste Bank verrechnet bei Online-Konsumkrediten oft höhere Gebühren als bei Filial-Krediten. Die Erfolgsquote liegt bei 96%, die Bearbeitungszeit bei 6-8 Wochen.
Raiffeisen – Regionale Unterschiede
Typische Konsumkredit-Gebührenstruktur:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: bis 2,7% (bei €15.000 = €405)
- Kontoführung: €4/Monat (bei 4 Jahren = €192)
- Gesamtsumme Hauptforderung: €597
- Mit Verzugszinsen: €730-€920
Raiffeisen-Banken sind regional organisiert, weshalb Gebühren leicht variieren können. Die Erfolgsquote liegt bei 95%, die Bearbeitungszeit bei 6-8 Wochen.
Online-Kredite (CHECK24, Finanzierung.com)
Typische Konsumkredit-Gebührenstruktur:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: bis 2,9% (bei €15.000 = €435)
- Kontoführung: €3/Monat (bei 4 Jahren = €144)
- Vermittlergebühr: €50-€100 (oft versteckt)
- Gesamtsumme Hauptforderung: €629-€679
- Mit Verzugszinsen: €750-€950
Online-Kreditvermittler wie CHECK24 oder Finanzierung.com vermitteln Kredite verschiedener Banken. Die Gebühren variieren je nach vermittelter Bank. Oft kommen jedoch zusätzliche Vermittlergebühren hinzu, die der Endkunde trägt.
✅ Kostenlose Konsumkredit-Erstprüfung
Lassen Sie Ihren Konsumkredit von Experten prüfen. Spezialisierung auf Santander, Bank Austria und Händler-Finanzierungen. Ohne Risiko, ohne Vorkosten.
- ✓ 93-98% Erfolgsquote bei Konsumkrediten
- ✓ Auch 0%-Finanzierung & Ratenkäufe
- ✓ Durchschnittlich €800-€1.500 Rückerstattung
- ✓ Nur 35% Provision bei Erfolg
Weitere Banken finden Sie in unserem vollständigen Bank-Vergleich.
Rechtliche Grundlagen: Konsumkredit Bearbeitungsgebühr
Die Unzulässigkeit von Bearbeitungsgebühren bei Konsumkrediten basiert auf denselben wegweisenden OGH-Urteilen wie bei anderen Kreditarten. Die rechtliche Argumentation ist bei Konsumkrediten sogar noch stärker, da die Kreditsummen niedriger sind als bei Wohn- oder Autokrediten, der Bearbeitungsaufwand aber identisch bleibt.
Das OGH-Urteil 7 Ob 169/24i vom 19. Februar 2025 stellte fest, dass prozentuale Bearbeitungsgebühren gröblich benachteiligend nach § 879 Abs 3 ABGB sind. Diese Rechtsprechung gilt explizit für alle Kreditarten, also auch für Konsumkredite, Ratenkäufe und 0%-Finanzierungen.
Warum auch bei Konsumkrediten unrechtmäßig:
Bei Konsumkrediten beträgt die Kreditsumme typischerweise €5.000 bis €30.000. Der OGH argumentiert, dass der Bearbeitungsaufwand bei einem €10.000-Konsumkredit nicht halb so hoch ist wie bei einem €20.000-Konsumkredit. Die Bank muss in beiden Fällen die Bonität des Kreditnehmers prüfen (gleicher Aufwand), den Kreditvertrag erstellen (gleicher Umfang), das Kreditkonto anlegen (gleicher Aufwand) und die Risikobewertung durchführen (gleiche Prüfungsschritte). Der Zeitaufwand für die Bearbeitung ist nahezu identisch, unabhängig von der Kredithöhe. Eine Verdoppelung der Gebühr bei doppelter Kreditsumme ist daher nicht gerechtfertigt.
Verjährungsfrist: Die 30-jährige Verjährungsfrist nach § 1478 ABGB ermöglicht es Ihnen, Gebühren aus Kreditverträgen ab 1995 zurückzufordern. Die Frist beginnt ab dem Zeitpunkt der Gebührenzahlung, nicht ab Kreditende oder Produktverkauf. Selbst wenn Sie Ihre finanzierte Küche, Ihr Sofa oder Ihre Elektronik längst nicht mehr besitzen, können Sie die damals gezahlten Gebühren zurückfordern.
WKO-Stellungnahme: Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) argumentiert zwar, dass Bearbeitungsgebühren prinzipiell zulässig bleiben, bestätigt aber, dass die prozentuale Berechnungsmethode vom OGH kritisiert wurde. Die aktuelle Rechtsprechung gibt Verbrauchern eindeutig recht bei der Rückforderung prozentualer Bearbeitungsgebühren.
VKI-Position: Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat mehrere erfolgreiche Sammelklagen gegen verschiedene Banken wegen unrechtmäßiger Konsumkredit-Gebühren geführt und bestätigt die Rechtsposition der Konsumenten.
Mehr Details zur rechtlichen Situation finden Sie in unserem Artikel zum OGH-Urteil 2025.
Konsumkredit Bearbeitungsgebühr zurückfordern: 5 Schritte
Die Rückforderung Ihrer Konsumkredit Bearbeitungsgebühr erfolgt in 5 klaren Schritten. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Ansprüche bei Konsumkrediten erfolgreich geltend machen, auch wenn Sie die finanzierten Produkte längst nicht mehr besitzen.
Schritt 1: Unterlagen sammeln
Für die Rückforderung Ihrer Konsumkredit Bearbeitungsgebühr benötigen Sie folgende Dokumente:
Zwingend erforderlich sind der Kreditvertrag (Original oder Kopie), der Tilgungsplan oder die Kreditabrechnung sowie die Kontoauszüge (besonders der erste Auszug mit dem Gebührenabzug und die monatlichen Auszüge mit Kontoführungsgebühren).
Bei Ratenkäufen über Händler zusätzlich hilfreich sind der Kaufvertrag (zeigt den finanzierten Betrag und den Händler), das Finanzierungsangebot vom Händler (oft separates Dokument) und Werbematerial zur 0%-Finanzierung (falls vorhanden, um versteckte Gebühren zu belegen).
Was tun bei fehlenden Unterlagen:
Viele Konsumkredit-Kunden haben nach 3-5 Jahren nicht mehr alle Dokumente – besonders bei Ratenkäufen oder 0%-Finanzierungen gehen Unterlagen oft verloren. Kein Problem! Nach § 43 KSchG sind Banken verpflichtet, Ihnen kostenlos alle Vertragsunterlagen bereitzustellen. Senden Sie einfach eine schriftliche Anfrage an die Bank mit Angabe Ihrer Kundennummer und fordern Sie alle Kreditunterlagen an.
Besonderheit Händler-Vermittlung: Wenn Sie Ihren Konsumkredit über einen Händler (MediaMarkt, XXXLutz, etc.) abgeschlossen haben, dokumentieren Sie dies durch den Kaufvertrag. Ihr Ansprechpartner für die Rückforderung ist jedoch die Bank (meist Santander), NICHT der Händler.
Schritt 2: Gebühren identifizieren
Suchen Sie in Ihren Konsumkredit-Unterlagen nach folgenden Gebührenpositionen:
Im Kreditvertrag finden Sie die Gebühren meist unter dem Punkt "Kosten", "Gebühren" oder "Kreditnebenkosten". Achten Sie auf Bezeichnungen wie "Bearbeitungsgebühr" oder "Bearbeitungsentgelt", "Kreditvermittlungsgebühr" (oft bei Händler-Krediten), "Vertragsgebühr", "Vertragsabschlussgebühr" oder "Service-Gebühr" sowie "Kontoführungsgebühr" (diese steht oft in den AGB, nicht im Hauptvertrag).
Auf dem ersten Kontoauszug wurde die Bearbeitungsgebühr meist vom ausgezahlten Betrag abgezogen oder separat belastet. Ein typisches Beispiel: Kreditbetrag €10.000, Bearbeitungsgebühr -€280 (2,8%), Auszahlung an Sie oder Händler €9.720.
Bei 0%-Finanzierung zusätzlich achten auf: "Anzahlung" (manchmal als versteckte Gebühr), "Aktivierungsgebühr" oder "Eröffnungsgebühr" (besonders bei Online-Händlern) sowie "Verwaltungsgebühr" (oft euphemistischer Begriff für Bearbeitungsgebühr).
Checkliste Konsumkredit-Gebühren:
| Gebühr | Wo zu finden | Typischer Betrag | Ihre Gebühr |
|---|---|---|---|
| Bearbeitungsgebühr | Kreditvertrag / 1. Kontoauszug | 2,0-3,5% | €______ |
| Kontoführung | Monatliche Auszüge | €3-€6/Mon. | €______ |
| Vertragsgebühr | Kreditvertrag (oft klein gedruckt) | €20-€50 | €______ |
| Restschuldversicherung | Separate Police / Vertrag | €200-€600 | €______ |
| Vermittlergebühr (Online) | Oft versteckt in Gebühren | €50-€150 | €______ |
| GESAMT | €______ |
Schritt 3: Rückforderung berechnen
Jetzt berechnen Sie Ihre voraussichtliche Rückerstattung inklusive Verzugszinsen (4% p.a. seit Gebührenzahlung).
💰 Konsumkredit Rückforderung berechnen
Unser spezialisierter Rechner berücksichtigt automatisch Verzugszinsen und bankspezifische Erfolgsquoten für Konsumkredite, Ratenkäufe und 0%-Finanzierungen.
- ✓ Speziell für Konsumkredite optimiert
- ✓ 0%-Finanzierung inkludiert
- ✓ Händler-Finanzierungen berücksichtigt
Oder: Manuelle Berechnung
Beispiel: €15.000 Konsumkredit, Abschluss 2020 (vor 4 Jahren)
Schritt 1 – Hauptforderung:
- Bearbeitungsgebühr: 2,8% × €15.000 = €420
- Kontoführung: €4/Monat × 12 × 4 Jahre = €192
- Hauptforderung: €612
Schritt 2 – Verzugszinsen (4% p.a.):
- Bearbeitungsgebühr (vor 4 Jahren): 4 × 4% = 16% von €420 = €67
- Kontoführung (Ø vor 2 Jahren): 2 × 4% = 8% von €192 = €15
- Verzugszinsen gesamt: €82
Schritt 3 – Gesamtforderung:
- Hauptforderung: €612
- Verzugszinsen: €82
- Brutto-Rückforderung: €694
Schritt 4 – Netto (bei professioneller Hilfe):
- Provision 35%: -€243
- Netto-Auszahlung an Sie: €451
Schritt 4: Bank kontaktieren
Sie haben zwei Optionen zur Geltendmachung Ihrer Konsumkredit Gebühren-Rückforderung:
Option A: Selbst durchführen bietet den Vorteil, dass Sie keine Provision zahlen und 100% der Rückerstattung erhalten. Allerdings bedeutet dies einen Zeitaufwand von 10-20 Stunden, bei Santander sind Sie oft erfolglos, die Erfolgsquote liegt niedriger (60-70% vs. 93-98%) und Sie benötigen rechtliches Wissen für Mahnungen und Eskalation.
Option B: Professionelle Hilfe (93-98% Erfolgsquote) bringt eine Spezialisierung auf Konsumkredite, Santander und Händler-Finanzierungen mit sich, keinen Zeitaufwand für Sie, kein Kostenrisiko bei Misserfolg, eine Erfolgsquote von 93-98% und deutlich erfolgreichere Durchsetzung bei Santander. Der Nachteil ist eine Provision von 35%, die aber nur bei Erfolg fällig wird.
Besonderheiten bei Händler-Finanzierungen:
Wenn Ihre Konsumkredit-Finanzierung über einen Händler (MediaMarkt, XXXLutz, Saturn, Möbelix) lief, kontaktieren Sie die Bank, NICHT den Händler. Der Kreditvertrag besteht zwischen Ihnen und der Bank (meist Santander Consumer Bank). Der Händler war nur Vermittler und hat keine Rückzahlungspflicht. Sie finden die Bank im Kreditvertrag unter "Kreditgeber" oder "Darlehensgeber".
Bei 0%-Finanzierung: Auch wenn die Finanzierung als "kostenlos" beworben wurde, sind Bearbeitungsgebühren und Vertragsgebühren rückforderbar. Die Bank kann nicht argumentieren, dass die Finanzierung ja "gratis" sei – Gebühren bleiben Gebühren.
Schritt 5: Bei Ablehnung
Santander Consumer Bank und teilweise auch andere Banken lehnen Rückforderungen bei Konsumkrediten oft zunächst ab. Das ist normal – geben Sie nicht auf!
Typische Ablehnungsgründe und wie Sie reagieren:
| Ablehnungsgrund der Bank | Rechtliche Realität | Ihre Reaktion |
|---|---|---|
| "Gebühren waren rechtmäßig" | Falsch – OGH hat gegenteilig entschieden | OGH-Urteil 7 Ob 169/24i zitieren |
| "Sie haben unterschrieben" | Irrelevant bei gröblicher Benachteiligung | § 879 Abs 3 ABGB zitieren |
| "Anspruch ist verjährt" | Meist falsch – 30 Jahre Frist | Verjährungsfrist prüfen |
| "0%-Finanzierung war kostenlos" | Falsch – Gebühren trotzdem verrechnet | Kreditvertrag mit Gebühren vorlegen |
| "Händler ist zuständig" | Falsch – Bank ist Kreditgeber | Kreditvertrag zeigt Bank als Vertragspartner |
Nächste Schritte bei Ablehnung:
Nach einer Ablehnung senden Sie eine Mahnung mit Fristsetzung (2 Wochen) per Einschreiben. Zitieren Sie das OGH-Urteil und § 879 Abs 3 ABGB. Kündigen Sie an, professionelle Hilfe oder einen Mahnbescheid in Anspruch zu nehmen. Wenn die Bank weiterhin ablehnt, schalten Sie professionelle Hilfe ein (spezialisiert auf Konsumkredite und Santander) oder beantragen Sie einen Mahnbescheid beim Bezirksgericht. Die Erfolgsquote bei Gerichtsverfahren liegt bei 93-98%.
Wichtig: Die meisten Konsumkredit-Fälle werden außergerichtlich gelöst, wenn Sie konsequent bleiben und professionelle Unterstützung haben. Santander zahlt in 94% der Fälle, andere Banken oft schon nach erster oder zweiter Mahnung.
Beispielrechnungen: Konsumkredit Rückerstattung
Anhand realistischer Beispiele zeigen wir, wie viel Sie bei verschiedenen Konsumkredit-Konstellationen zurückfordern können – inklusive Verzugszinsen und Netto-Auszahlung nach Provision.
Beispiel 1: €10.000 Konsumkredit, 3 Jahre (Möbelkauf)
Ausgangssituation:
- Kreditbetrag: €10.000
- Abschluss: 2021 (vor 3 Jahren)
- Laufzeit: 3 Jahre (vollständig abbezahlt 2024)
- Bank: XXXLutz Finanzierung (Santander Consumer Bank)
- Verwendungszweck: Küche bei XXXLutz
- Vermittlung: XXXLutz-Filiale
Verrechnete Gebühren:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: 3,2% = €320
- Kontoführung: €4/Monat × 36 = €144
- Vertragsgebühr: €35
- Gesamt Hauptforderung: €499
Berechnung Verzugszinsen (4% p.a.):
- Bearbeitungsgebühr (vor 3 Jahren): €320 × 12% = €38
- Kontoführung (Ø vor 1,5 Jahren): €144 × 6% = €9
- Vertragsgebühr (vor 3 Jahren): €35 × 12% = €4
- Verzugszinsen gesamt: €51
Gesamtrückforderung:
- Hauptforderung: €499
- Verzugszinsen: €51
- Brutto-Rückforderung: €550
Netto-Auszahlung (nach 35% Provision):
- Ihre Auszahlung: €358
Beispiel 2: €20.000 Konsumkredit, 5 Jahre (Renovierung)
Ausgangssituation:
- Kreditbetrag: €20.000
- Abschluss: 2019 (vor 5 Jahren)
- Laufzeit: 5 Jahre (vollständig abbezahlt 2024)
- Bank: Bank Austria
- Verwendungszweck: Wohnungsrenovierung
- Vermittlung: Direktkredit bei Bank
Verrechnete Gebühren:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: 2,8% = €560
- Kontoführung: €4/Monat × 60 = €240
- Restschuldversicherung (anteilig rückforderbar): €180
- Gesamt Hauptforderung: €980
Berechnung Verzugszinsen (4% p.a.):
- Bearbeitungsgebühr (vor 5 Jahren): €560 × 20% = €112
- Kontoführung (Ø vor 2,5 Jahren): €240 × 10% = €24
- Restschuldversicherung (vor 5 Jahren): €180 × 20% = €36
- Verzugszinsen gesamt: €172
Gesamtrückforderung:
- Hauptforderung: €980
- Verzugszinsen: €172
- Brutto-Rückforderung: €1.152
Netto-Auszahlung (nach 35% Provision):
- Ihre Auszahlung: €749
Beispiel 3: €5.000 0%-Finanzierung, 2 Jahre (Elektronik)
Ausgangssituation:
- Kreditbetrag: €5.000
- Abschluss: 2022 (vor 2 Jahren)
- Laufzeit: 2 Jahre (vollständig abbezahlt 2024)
- Bank: Santander Consumer Bank
- Verwendungszweck: Laptop + Smartphone bei MediaMarkt
- Vermittlung: MediaMarkt Filiale
- Besonderheit: "0%-Finanzierung" beworben!
Verrechnete Gebühren trotz 0%:
- Konsumkredit Bearbeitungsgebühr: 2,9% = €145
- Vertragsgebühr: €29
- Kontoführung: €3/Monat × 24 = €72
- Gesamt Hauptforderung: €246
Berechnung Verzugszinsen (4% p.a.):
- Bearbeitungsgebühr (vor 2 Jahren): €145 × 8% = €12
- Kontoführung (Ø vor 1 Jahr): €72 × 4% = €3
- Vertragsgebühr (vor 2 Jahren): €29 × 8% = €2
- Verzugszinsen gesamt: €17
Gesamtrückforderung:
- Hauptforderung: €246
- Verzugszinsen: €17
- Brutto-Rückforderung: €263
Netto-Auszahlung (nach 35% Provision):
- Ihre Auszahlung: €171
Wichtig bei laufenden Konsumkrediten: Die Rückforderung hat keinen Einfluss auf Ihren laufenden Kredit. Die Restschuld bleibt gleich, der Zinssatz bleibt gleich, die monatliche Rate bleibt gleich, und die Bank kann den Kredit nicht kündigen. Sie erhalten die Rückerstattung auf Ihr privates Konto ausgezahlt – auch wenn Ihr Kredit noch läuft.
Möchten Sie Ihre persönliche Konsumkredit-Rückforderung berechnen?
💰 Jetzt Ihre Konsumkredit-Rückerstattung berechnen
Geben Sie Ihre Kreditdaten ein und erhalten Sie sofort eine detaillierte Berechnung Ihrer voraussichtlichen Rückerstattung – speziell für Konsumkredite, Ratenkäufe und 0%-Finanzierungen.
FAQ: Häufige Fragen zu Konsumkredit-Gebühren
Was ist der Unterschied zwischen Konsumkredit und Ratenkauf?
Rechtlich sind Konsumkredit und Ratenkauf meist identisch – beides sind Kreditverträge nach dem Konsumentenschutzgesetz (KSchG). "Ratenkauf" ist lediglich ein Marketingbegriff für Konsumkredite, die über Händler vermittelt werden (z.B. MediaMarkt, IKEA, XXXLutz).
Was passiert beim Ratenkauf: Sie kaufen beim Händler ein Produkt und vereinbaren Ratenzahlung. Im Hintergrund schließen Sie jedoch einen vollwertigen Kreditvertrag mit einer Bank (meist Santander Consumer Bank) ab. Der Händler erhält den vollen Kaufpreis sofort von der Bank ausgezahlt und kassiert zusätzlich eine Vermittlungsprovision von 3-5% vom Kreditbetrag.
Wichtig für die Rückforderung: Da beide rechtlich Kreditverträge sind, gelten alle Verbraucherschutzgesetze und OGH-Urteile zu Kreditgebühren auch für Ratenkäufe. Die Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren und Vertragsgebühren sind beim Ratenkauf genauso unrechtmäßig wie beim klassischen Konsumkredit und können mit der gleichen Rechtsprechung zurückgefordert werden.
Kann ich bei 0%-Finanzierung Gebühren zurückfordern?
Ja, absolut! Die Bezeichnung "0%-Finanzierung" bedeutet nur: keine Zinsen. Bearbeitungsgebühren, Vertragsgebühren und Kontoführungsgebühren werden trotzdem verrechnet und sind voll rückforderbar.
So funktioniert 0%-Finanzierung wirklich: Bei 0%-Finanzierungen verzichtet die Bank auf Zinserträge, weil der Händler (MediaMarkt, XXXLutz, Saturn, Möbelix) eine hohe Provision an die Bank zahlt – oft 4-7% des Kaufpreises. Diese Kosten werden teilweise durch höhere Verkaufspreise und teilweise durch Gebühren beim Kunden refinanziert. Die Finanzierung ist also NICHT wirklich kostenlos.
Typische versteckte Gebühren bei 0%-Finanzierung:
- Bearbeitungsgebühr: 2,5-3,5% (oft HÖHER als bei normalen Krediten!)
- Vertragsgebühr: €20-€50
- Kontoführungsgebühr: €3-€5/Monat
- Manchmal: "Anzahlung" als getarnte Gebühr
Beispiele für rückforderbare Gebühren bei 0%-Finanzierung:
- €2.000 Laptop bei MediaMarkt → €60-€70 Bearbeitungsgebühr
- €5.000 Möbel bei Möbelix → €145-€180 Bearbeitungsgebühr + Vertragsgebühr
- €10.000 Küche bei XXXLutz → €280-€350 Bearbeitungsgebühr + Kontoführung
Das OGH hat klargestellt: Auch bei 0%-Finanzierung sind prozentuale Bearbeitungsgebühren unrechtmäßig. Die Bank kann nicht argumentieren, dass die Finanzierung ja "gratis" sei – Gebühren bleiben Gebühren und sind nach § 879 Abs 3 ABGB gröblich benachteiligend.
Muss ich den Konsumkredit abbezahlt haben?
Nein! Auch bei laufenden Konsumkrediten können Sie Gebühren zurückfordern. Die Rückforderung hat keine Auswirkungen auf Ihr bestehendes Kreditverhältnis.
Was passiert bei laufenden Krediten:
- Die Restschuld bleibt unverändert (Sie müssen nicht mehr/weniger zurückzahlen)
- Der Zinssatz bleibt gleich (keine Zinserhöhung als "Strafe")
- Die monatliche Rate bleibt identisch (keine Änderung Ihrer Zahlungen)
- Die Laufzeit bleibt unverändert (kein längerer Kredit)
- Die Bank darf den Kredit NICHT kündigen (gesetzlich verboten bei Gebühren-Rückforderung)
Sie erhalten die Rückerstattung der unrechtmäßigen Gebühren auf Ihr privates Konto ausgezahlt – unabhängig vom laufenden Kredit. Das ist rechtlich klar geregelt: Die Geltendmachung berechtigter Ansprüche (Rückforderung unrechtmäßiger Gebühren) darf keine negativen Konsequenzen für Sie haben.
Beispiel: Sie haben 2022 einen €15.000 Konsumkredit aufgenommen mit 5 Jahren Laufzeit (Ende 2027). Die Bearbeitungsgebühr betrug €420 (2,8%). Sie können jetzt (2025) diese €420 plus Verzugszinsen zurückfordern, während Sie Ihren Kredit normal weiter abbezahlen. Die Bank zahlt Ihnen die €420 + Zinsen aus, aber Ihre monatliche Kreditrate und Restschuld bleiben unverändert.
Was wenn ich online finanziert habe (CHECK24, Finanzierung.com)?
Sie haben die gleichen Rechte wie bei Bank-Krediten. Online-Kredite und Kredite über Vergleichsportale unterliegen denselben Verbraucherschutzgesetzen und OGH-Urteilen.
Besonderheit Online-Kredite: Vermittlerportale wie CHECK24, Finanzierung.com oder Smava nehmen zusätzliche Provisionen von den Banken (1-3% des Kreditbetrags), die teilweise durch höhere Gebühren an Sie weitergegeben werden. Oft finden Sie im Kreditvertrag zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr noch eine "Vermittlergebühr" oder "Service-Gebühr" von €50-€150. Auch diese ist rückforderbar.
Wer ist Ihr Ansprechpartner: Der Kreditvertrag besteht zwischen Ihnen und der Bank (z.B. ING, Santander, Bank Austria), NICHT mit dem Vermittlerportal. Schauen Sie im Kreditvertrag unter "Darlehensgeber" oder "Kreditgeber" – das ist Ihr Ansprechpartner für die Rückforderung.
Rückforderung funktioniert genauso: Sie fordern die Gebühren von der Bank zurück (nicht vom Vermittlerportal). Die Erfolgsquote ist identisch wie bei direkt abgeschlossenen Krediten (93-98%). Die durchschnittliche Rückerstattung bei Online-Krediten liegt bei €700-€1.200 für typische €15.000 Konsumkredite.
Kann ich bei MediaMarkt/Saturn Finanzierung zurückfordern?
Ja, absolut! Händler-Finanzierungen bei MediaMarkt, Saturn, XXXLutz, Möbelix und anderen laufen oft über die Santander Consumer Bank oder andere Banken. Sie können die Gebühren genauso zurückfordern wie bei jedem anderen Konsumkredit.
So funktioniert Händler-Finanzierung: Sie kaufen im Geschäft ein Produkt und vereinbaren Ratenzahlung oder 0%-Finanzierung. Der Händler vermittelt Ihnen einen Kredit der Santander Consumer Bank. Der Händler erhält vom Kunden den vollen Kaufpreis sofort von Santander ausgezahlt plus eine Vermittlungsprovision von 3-6%. Diese Kosten werden teilweise durch Gebühren an Sie weitergegeben.
Ihr Ansprechpartner für die Rückforderung: Die Bank (Santander Consumer Bank), NICHT der Händler (MediaMarkt, Saturn, XXXLutz). Sie finden die Bank im Kreditvertrag, den Sie bei der Finanzierung unterschrieben haben. Der Händler war nur Vermittler und hat keine Rückzahlungspflicht.
Durchschnittliche Rückerstattung bei Händler-Finanzierungen:
- €2.000 Laptop bei MediaMarkt: €80-€120
- €5.000 TV/Audio bei Saturn: €180-€280
- €8.000 Möbel bei Möbelix: €280-€400
- €15.000 Küche bei XXXLutz: €550-€800
Die Erfolgsquote bei Santander Händler-Finanzierungen liegt bei 94%, die Bearbeitungszeit bei 8-12 Wochen. Santander lehnt zunächst meist ab – mit Hartnäckigkeit oder professioneller Hilfe zahlt die Bank in 94% der Fälle die volle Rückerstattung.
Lohnt sich die Rückforderung bei kleinen Beträgen (< €5.000)?
Ja, definitiv! Auch bei kleinen Kreditsummen lohnt sich die Rückforderung. Bei €2.000 Kreditsumme sind durchschnittlich €80-€150 rückforderbar, bei €5.000 etwa €180-€300.
Warum es sich lohnt:
- Kein Kostenrisiko: Bei professioneller Hilfe zahlen Sie nur 35% Provision bei Erfolg. Wenn die Rückforderung scheitert, zahlen Sie nichts.
- Minimaler Zeitaufwand: Erstprüfung dauert 10-15 Minuten (Unterlagen hochladen oder zusenden).
- Hohe Erfolgsquote: 93-98% auch bei kleinen Beträgen.
- Prozentual gleich viel: Bei €2.000 Kredit mit 3% Bearbeitungsgebühr zahlen Sie €60 – proportional genauso viel wie bei €20.000 (€600).
Beispielrechnung €2.000 Kredit:
- Bearbeitungsgebühr 3,0% = €60
- Kontoführung €3/Mon. × 24 = €72
- Hauptforderung: €132
- Verzugszinsen (bei 2 Jahren): €11
- Brutto-Rückforderung: €143
- Netto (nach 35% Provision): €93
€93 geschenkt für 15 Minuten Aufwand – das entspricht einem Stundenlohn von €372! Selbst bei kleinen Beträgen lohnt sich die Rückforderung also absolut.
Wie lange dauert die Rückforderung bei Konsumkrediten?
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit bei Konsumkredit-Rückforderungen beträgt 6-10 Wochen vom ersten Rückforderungsschreiben bis zur Auszahlung.
Typischer Ablauf nach Bank:
Bank Austria / BAWAG (5-7 Wochen):
- Woche 1-2: Erstanfrage per Einschreiben
- Woche 3-4: Bank prüft und antwortet
- Woche 5-6: Meist Zusage oder Vergleichsangebot
- Woche 7: Auszahlung
Erste Bank / Raiffeisen (6-8 Wochen):
- Woche 1-2: Erstanfrage per Einschreiben
- Woche 3-5: Bank prüft
- Woche 6-7: Zusage oder Verhandlung
- Woche 8: Auszahlung
Santander Consumer Bank (8-12 Wochen):
- Woche 1-3: Erstanfrage per Einschreiben
- Woche 4-5: Santander lehnt ab (Standardreaktion)
- Woche 6-7: Mahnung mit 2-Wochen-Frist senden
- Woche 8-9: Santander bietet Vergleich (60-70%) an
- Woche 10: Vergleich ablehnen, Mahnbescheid androhen
- Woche 11-12: Santander zahlt volle Summe (in 94% der Fälle)
Mit professioneller Hilfe: Wenn Sie einen spezialisierten Dienstleister beauftragen, verkürzt sich die Bearbeitungszeit um 1-3 Wochen, da die Anwälte/Dienstleister die Bank-Taktiken kennen und genau wissen, wann welche Eskalationsstufe notwendig ist.
Erfolgsquote: 93-98% bei allen Banken, wenn die Rückforderung korrekt geltend gemacht wird und Sie hartnäckig bleiben.
Jetzt Ihre Konsumkredit Gebühren zurückholen
Sie haben jetzt alle Informationen, um Ihre Konsumkredit Bearbeitungsgebühr erfolgreich zurückzufordern und zurückzuholen. Bei einem typischen Konsumkredit über €15.000 können Sie zwischen €800 und €2.000 zurückerhalten – Geld, das Ihnen rechtmäßig zusteht, auch wenn Sie die finanzierten Produkte längst nicht mehr besitzen.
Das wegweisende OGH-Urteil 7 Ob 169/24i vom 19. Februar 2025 hat die rechtliche Grundlage geschaffen, die prozentuale Bearbeitungsgebühren bei allen Kreditarten als gröblich benachteiligend und damit unrechtmäßig einstuft. Die 30-jährige Verjährungsfrist ermöglicht es Ihnen, Gebühren aus Kreditverträgen ab 1995 zurückzufordern. Die Erfolgsquote bei professioneller Durchsetzung liegt zwischen 93% und 98%, was Ihre Chancen auf eine vollständige Rückerstattung sehr gut macht.
Besonders wichtig für Konsumenten: Auch bei 0%-Finanzierungen über Händler wie MediaMarkt, Saturn, XXXLutz oder Möbelix sind versteckte Gebühren rückforderbar. Auch bei Ratenkäufen gelten die gleichen Rechte wie bei klassischen Konsumkrediten. Selbst bei kleinen Kreditsummen unter €5.000 lohnt sich die Rückforderung absolut.
Die Rückforderung ist auch bei bereits abbezahlten Konsumkrediten oder bei noch laufenden Krediten möglich und hat keinerlei negative Auswirkungen auf Ihr bestehendes Kreditverhältnis. Ihr Zinssatz bleibt gleich, die Restschuld unverändert, und die Bank darf keine Nachteile daraus ziehen, dass Sie Ihr gutes Recht wahrnehmen.
🚀 Starten Sie jetzt Ihre Konsumkredit-Rückforderung
Lassen Sie Ihren Konsumkredit von unseren Experten prüfen. Spezialisierung auf Konsumkredite, 0%-Finanzierungen, Ratenkäufe und Händler-Finanzierungen. Kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko.
- ✓ Spezialisiert auf Konsumkredite & 0%-Finanzierung
- ✓ 93-98% Erfolgsquote
- ✓ Durchschnittlich €800-€1.500 Rückerstattung
- ✓ Auch Händler-Finanzierungen (MediaMarkt, XXXLutz, etc.)
- ✓ Nur 35% Provision bei Erfolg
- ✓ Bearbeitung in 6-12 Wochen
Weitere hilfreiche Artikel:
- Wohnkredit Gebühren zurückfordern
- Autokredit Gebühren zurückfordern
- OGH-Urteil 2025 erklärt
- Verjährungsfristen Kreditgebühren
- Kreditgebühren versteuern
- Bank-Vergleich 2025
- Kompletter Ratgeber Kreditgebühren
Prüfen Sie auch Ihre Bank:
- Santander Consumer Bank
- Bank Austria Konsumkredit
- BAWAG Konsumkredit
- Erste Bank
- Raiffeisen
- Alle Banken im Überblick
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2025 | Basierend auf OGH-Urteil 7 Ob 169/24i vom 19. Februar 2025
Über den Autor
Redaktion Kreditgebühren Zurück
Expertenteam für Verbraucherrecht
Unser Expertenteam informiert Sie umfassend über Ihre Rechte bei der Rückforderung von Kreditgebühren in Österreich.
