📌Das Wichtigste in Kürze
- Kreditgebühren sind oft unzulässig und rückforderbar
- OGH-Urteile stärken Ihre Position als Kreditnehmer
- 30 Jahre Verjährungsfrist gibt Ihnen genug Zeit
- Kostenlose Prüfung - Sie zahlen nur im Erfolgsfall
Bank-Vergleich Kreditgebühren 2025: Welche Bank zahlt am meisten zurück?
Der große Bank-Vergleich zeigt: Die Höhe der Kreditgebühren-Rückerstattung unterscheidet sich zwischen österreichischen Kreditinstituten um bis zu 38%! Während Bank Austria durchschnittlich €9.500 bei Wohnkrediten zurückzahlt, sind es bei Volksbanken nur €6.900. Diese detaillierte Gegenüberstellung der Finanzdienstleister hilft Ihnen, Ihre Ansprüche optimal durchzusetzen.
Was ist ein Bank-Vergleich bei Kreditgebühren?
Ein Bank-Vergleich Kreditgebühren analysiert systematisch, welche österreichische Bank welche unrechtmäßigen Gebühren verrechnet hat und wie hoch Ihre Rückforderungsansprüche sind. Nach dem OGH-Urteil 2025 (rechtliche Grundlage: mehrere OGH-Entscheidungen, u.a. 7 Ob 169/24i vom Februar 2025 zu BAWAG-Kreditgebühren) sind Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren und andere Kreditkosten rückforderbar. Die Unterschiede zwischen den Banken sind enorm: Rückerstattungen variieren zwischen €6.900 und €9.500 bei einem Standard-Wohnkredit. Der Bankenvergleich zeigt auch, welche Institute schnell zahlen (BAWAG: 3-5 Monate) und welche sich wehren (Santander: 9-14 Monate). Der Verbraucherschutz empfiehlt: Vergleichen Sie vor der Rückforderung!
Überblick: Kreditgebühren bei österreichischen Banken
Alle großen österreichischen Banken haben in den letzten 30 Jahren unrechtmäßige Kreditgebühren verrechnet. Diese umfassende Analyse zeigt: Die Höhe und Art der Gebühren unterscheiden sich erheblich zwischen den Instituten. Der Bankenvergleich basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von über 12.000 dokumentierten Rückforderungsfällen aus der Praxis.
In dieser Gegenüberstellung finden Sie:
- Durchschnittliche Rückerstattungsbeträge pro Bank im Vergleich
- Erfolgsquoten bei Kreditgebühren-Rückforderungen im Institute-Test
- Bankspezifische Besonderheiten und Stolperfallen
- Verhandlungsbereitschaft der Kreditinstitute im direkten Check
- Banken-Ranking nach Rückzahlungsgeschwindigkeit
Über 12.000 erfolgreiche Kreditgebühren-Rückforderungen wurden als Stichprobe zwischen 2020-2025 analysiert (von insgesamt über 1 Million betroffenen Kreditnehmern in Österreich). Die Gesamtrückerstattung in dieser Stichprobe beträgt €87 Millionen. Der Verbraucherschutz bestätigt: 94% aller Forderungen werden erfolgreich durchgesetzt. Die Arbeiterkammer (AK) dokumentiert ebenfalls die systematische Übervorteilung durch Banken bei Kreditgebühren. Die schnellste Bank (BAWAG) zahlt in 3-5 Monaten, die langsamste (Santander) braucht 9-14 Monate.
Basis des Bank-Vergleichs: Repräsentative Auswertung von über 12.000 dokumentierten Rückforderungsfällen zwischen 2020-2025. Diese Stichprobe erlaubt verlässliche Aussagen über Erfolgsquoten und Durchschnittsbeträge. Mehr zur rechtlichen Grundlage im OGH-Urteil 2025.
Die 7 größten Banken im Vergleich
Der folgende detaillierte Überblick zeigt die wichtigsten österreichischen Institute im Test. Dieses Banken-Ranking umfasst Erste Bank, Raiffeisen, Bank Austria, BAWAG, Volksbanken, Hypo-Banken und Santander - alle Kreditinstitute wurden auf Rückforderungspotenzial geprüft.
1. Erste Bank und Sparkassen
Marktanteil: ~25% aller österreichischen Kredite
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 2,5-3,5% der Kreditsumme
- Kontoführung: €4-7 pro Monat
- Vertragsgebühr: €200-400
- Zusatzgebühren: Häufig Schätzgebühren und Versicherungen
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre): €8.200
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €1.400
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €2.100
Erfolgsquote: 96% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐⭐ (mittel)
- Bietet oft Vergleiche an (70-80% der Forderung)
- Geht nur selten vor Gericht
- Zahlt nach Mahnbescheid meist freiwillig
Besonderheiten:
- Sparkassen agieren teilweise unterschiedlich (je nach Region)
- Oft wurden zusätzliche Versicherungen verkauft
- Dokumentation meist sehr vollständig
Tipp: Erste Bank ist oft vergleichsbereit. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und die Verbraucherzentrale raten: Eine professionelle Verhandlung kann die Auszahlung um 15-20% erhöhen.
2. Raiffeisen Bankengruppe
Marktanteil: ~30% aller österreichischen Kredite
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 2-3% der Kreditsumme
- Kontoführung: €3-6 pro Monat
- Vertragsgebühr: €150-350
- Zusatzgebühren: Bereitstellungsgebühren häufig
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre): €7.800
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €1.200
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €1.900
Erfolgsquote: 94% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐ (niedrig)
- Widerspricht häufig initial
- Zahlt erst nach Mahnbescheid
- Prozessfreudiger als andere Banken
Besonderheiten:
- Jede Raiffeisenbank ist rechtlich eigenständig
- Unterschiedliche Praktiken je nach Region
- Oft komplexe Vertragsstrukturen
Herausforderungen:
- Dokumentation manchmal lückenhaft
- Längere Verfahrensdauer (durchschnittlich +2 Monate)
- Vergleichsangebote meist niedriger (60-70%)
3. Bank Austria (UniCredit)
Marktanteil: ~15% aller österreichischen Kredite
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 3-4% der Kreditsumme (höher als andere!)
- Kontoführung: €5-8 pro Monat
- Vertragsgebühr: €250-500
- Zusatzgebühren: Viele verschiedene Gebühren
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre): €9.500 (höchste!)
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €1.600
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €2.400
Erfolgsquote: 97% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐⭐⭐ (hoch)
- Zahlt oft nach erster Aufforderung
- Faire Vergleichsangebote (80-90%)
- Selten gerichtliche Auseinandersetzungen
Besonderheiten:
- Hatte die höchsten Gebühren → Höchste Rückerstattungen
- Sehr professionelles Forderungsmanagement der Bank Austria (unicreditgroup.eu)
- Schnelle Bearbeitung (durchschnittlich 4-6 Monate)
Insider-Tipp: Bank Austria ist einer der "zahlungsfreudigsten" Institute. Hier lohnt sich auch eine Selbstdurchführung.
4. BAWAG P.S.K.
Marktanteil: ~12% aller österreichischen Kredite
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 2-3% der Kreditsumme
- Kontoführung: €4-7 pro Monat
- Vertragsgebühr: €200-400
- Zusatzgebühren: Moderate Anzahl
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre): €7.500
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €1.300
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €2.000
Erfolgsquote: 98% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐⭐⭐⭐ (sehr hoch)
- Bietet proaktiv Vergleiche an
- Faire Angebote (75-85%)
- Schnellste Abwicklung aller Banken
Besonderheiten:
- Hat 2023 ein eigenes Rückzahlungsprogramm aufgelegt (siehe BAWAG Kundenservice)
- Sehr kundenfreundlich in der Abwicklung
- Klare Kommunikation
5. Volksbanken
Marktanteil: ~8% aller österreichischen Kredite
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 2,5-3% der Kreditsumme
- Kontoführung: €3-5 pro Monat
- Vertragsgebühr: €150-300
- Zusatzgebühren: Wenige
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre): €6.900
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €1.100
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €1.700
Erfolgsquote: 93% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐ (niedrig)
- Oft komplizierte Verfahren
- Zahlt erst nach Mahnbescheid
- Vergleiche selten
Besonderheiten:
- Jede Volksbank rechtlich eigenständig
- Unterschiedliche Gebührenmodelle
- Teilweise schwierige Dokumentenbeschaffung
6. Hypo-Banken (Landesbanken)
Marktanteil: ~7% aller österreichischen Kredite
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 2-3,5% der Kreditsumme
- Kontoführung: €4-6 pro Monat
- Vertragsgebühr: €200-450
- Zusatzgebühren: Je nach Bundesland unterschiedlich
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre): €7.200
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €1.250
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €1.850
Erfolgsquote: 91% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐⭐ (mittel)
- Stark abhängig vom Bundesland
- Hypo Tirol: sehr kooperativ
- Hypo NÖ: weniger kooperativ
Besonderheiten:
- 9 verschiedene Landesbanken
- Unterschiedliche Strategien
- Oft regionale Besonderheiten
7. Santander Consumer Bank
Marktanteil: ~3% aller österreichischen Kredite (vor allem Auto- und Konsumkredite)
Typische Gebührenstruktur:
- Bearbeitungsgebühr: 2-2,9% der Kreditsumme
- Kontoführung: €5-9 pro Monat
- Vertragsgebühr: €300-600
- Zusatzgebühren: Viele Zusatzprodukte
Durchschnittliche Rückerstattung:
- Wohnkredit: (selten)
- Konsumkredit (€20.000, 5 Jahre): €2.100 (höchste bei Konsumkrediten!)
- Autokredit (€30.000, 7 Jahre): €3.200 (höchste!)
Erfolgsquote: 96% aller Forderungen erfolgreich
Verhandlungsbereitschaft: ⭐⭐ (niedrig)
- Widerspricht häufig
- Geht öfter vor Gericht
- Vergleiche nur unter Druck
Besonderheiten:
- Spezialisiert auf Auto- und Konsumkredite
- Höchste Gebühren bei Konsumkrediten
- Komplexe Vertragsstrukturen
Achtung: Santander wehrt sich oft hartnäckig. Professionelle Unterstützung dringend empfohlen!
Gesamtvergleich: Durchschnittliche Rückerstattungen
Diese Übersicht zeigt die durchschnittlichen Rückerstattungsbeträge im direkten Bankenvergleich. Das Institute-Ranking basiert auf realen Auszahlungsdaten:
Wichtig: Die folgenden Beträge sind Beispielrechnungen für spezifische Kreditgrößen (€150.000 Wohnkredit über 25 Jahre bzw. €30.000 Autokredit über 7 Jahre). Ihre individuelle Rückerstattung kann je nach Kreditbetrag, Laufzeit und Gebührenstruktur deutlich niedriger oder höher ausfallen. Der allgemeine Durchschnitt über alle Kreditarten liegt bei €2.000-€2.500 pro Bank.
Rückerstattungen im direkten Vergleich
Wohnkredit (€150.000, 25 Jahre Laufzeit):
Tabelle 1: Durchschnittliche Rückerstattungen bei Wohnkrediten – Institute im Vergleich
| Bank | Ø Rückerstattung | Erfolgsquote |
|---|---|---|
| Bank Austria | €9.500 | 97% |
| Erste Bank | €8.200 | 96% |
| Raiffeisen | €7.800 | 94% |
| BAWAG | €7.500 | 98% |
| Hypo-Banken | €7.200 | 91% |
| Volksbanken | €6.900 | 93% |
Autokredit (€30.000, 7 Jahre Laufzeit):
Tabelle 2: Durchschnittliche Rückerstattungen bei Autokrediten – Banken-Ranking
| Bank | Ø Rückerstattung | Erfolgsquote |
|---|---|---|
| Santander | €3.200 | 96% |
| Bank Austria | €2.400 | 97% |
| Erste Bank | €2.100 | 96% |
| BAWAG | €2.000 | 98% |
| Raiffeisen | €1.900 | 94% |
| Hypo-Banken | €1.850 | 91% |
| Volksbanken | €1.700 | 93% |
Welche Bank zahlt am schnellsten?
Durchschnittliche Bearbeitungszeit (außergerichtlich) - Banken-Ranking nach Geschwindigkeit
- BAWAG P.S.K. → 3-5 Monate ⚡
- Bank Austria → 4-6 Monate
- Erste Bank → 5-7 Monate
- Hypo-Banken → 6-8 Monate
- Raiffeisen → 7-9 Monate
- Volksbanken → 8-11 Monate
- Santander → 9-14 Monate
Schnellste Abwicklung: BAWAG zahlt durchschnittlich innerhalb von 4 Monaten nach Forderung.
Besondere Stolperfallen nach Bank
Erste Bank: Oft wurden Versicherungen als "Pflicht" verkauft, diese sind meist vollständig rückforderbar. Dokumentation prüfen!
Raiffeisen: Jede RB ist eigenständig mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Oft fehlerhafte Dokumentation, aber Hartnäckigkeit zahlt sich aus.
Bank Austria: Viele verschiedene Gebührentypen, zahlt aber meist ohne großen Widerstand.
BAWAG: Sehr kooperativ mit proaktiven Vergleichsangeboten. Kaum Stolperfallen.
Santander: Wehrt sich am härtesten, komplexe Verträge mit oft versteckten Zusatzkosten. Aber: Höchste Rückzahlungen bei Konsumkrediten.
Fazit Bank-Vergleich: Welche Bank "lohnt" sich am meisten?
Unser umfassender Bank-Vergleich Kreditgebühren 2025 zeigt klare Gewinner und Verlierer. Diese systematische Gegenüberstellung der österreichischen Finanzdienstleister hilft Ihnen, die richtige Strategie für Ihre Kreditgebühren-Rückforderung zu wählen:
Die besten Banken nach Kategorie
Top 3 für Wohnkredite:
- Bank Austria (€9.500 Ø, 97% Erfolg, schnelle Zahlung)
- Erste Bank (€8.200 Ø, 96% Erfolg, vergleichsbereit)
- Raiffeisen (€7.800 Ø, 94% Erfolg)
Top 3 für Autokredite:
- Santander (€3.200 Ø, aber schwierig)
- Bank Austria (€2.400 Ø, einfach)
- Erste Bank (€2.100 Ø, mittel)
Top 3 für schnellste Abwicklung:
- BAWAG (3-5 Monate)
- Bank Austria (4-6 Monate)
- Erste Bank (5-7 Monate)
Unser Tipp: Bei Bank Austria und BAWAG sind die Chancen am besten, schnell und unkompliziert zu Ihrem Geld zu kommen. Bei Santander und Raiffeisen ist professionelle Unterstützung empfohlen.
Häufig gestellte Fragen zum Bank-Vergleich
Welche Bank hat die höchsten Kreditgebühren verrechnet?
In der Analyse zeigt sich: Bank Austria und Santander haben die höchsten Kreditgebühren verrechnet. Bank Austria verlangte bei Wohnkrediten 3-4% Bearbeitungsgebühr plus €5-8 monatliche Kontoführung. Das ergibt durchschnittlich €9.500 Rückerstattung. Santander führt bei Konsumkrediten mit bis zu 4,5% Bearbeitungsgebühr – Rückerstattungen von €3.200 bei Autokrediten sind möglich. Der Bankenvergleich bestätigt: Höhere Gebühren bedeuten höhere Rückforderungsansprüche nach OGH-Urteil. Der Verbraucherschutz empfiehlt besonders bei Bank Austria und Santander eine genaue Prüfung.
Bei welcher Bank bekomme ich mein Geld am schnellsten zurück?
Der Bank-Vergleich zeigt klare Unterschiede bei der Bearbeitungsgeschwindigkeit: BAWAG zahlt am schnellsten (3-5 Monate), gefolgt von Bank Austria (4-6 Monate) und Erste Bank (5-7 Monate). Am langsamsten sind Santander (9-14 Monate) und Volksbanken (8-11 Monate). Der Bankenvergleich basiert auf 12.000 Fällen. Tipp: BAWAG bietet proaktiv Vergleiche an und zahlt oft nach erster Mahnung freiwillig.
Welche Bank wehrt sich am stärksten gegen Rückforderungen?
Die Daten zeigen: Santander und Raiffeisen wehren sich am hartnäckigsten. Santander geht häufiger vor Gericht (in 12% der Fälle) und bietet niedrigere Vergleiche (60-70%). Raiffeisen zahlt meist erst nach Mahnbescheid und die Verfahrensdauer ist 2 Monate länger als der Durchschnitt. Der Bankenvergleich zeigt aber: Die Erfolgsquote bleibt bei 94-96%, nur die Dauer verlängert sich. Bei diesen Banken ist professionelle Unterstützung empfohlen.
Lohnt sich die Rückforderung auch bei kleineren Krediten?
Ja! Der Bank-Vergleich zeigt: Selbst bei einem €10.000 Konsumkredit sind €600-€1.000 Rückerstattung möglich. Bei Santander sogar bis zu €1.200. Die Rückforderung lohnt sich ab ca. €500 erwarteter Rückerstattung. Der Bankenvergleich bestätigt: 94% Erfolgsquote über alle Kreditgrößen. Wichtig: Auch bei abbezahlten Krediten können Sie nach dem OGH-Urteil bis zu 30 Jahre rückwirkend Kreditgebühren zurückfordern.
Gibt es Unterschiede zwischen Sparkassen und Erste Bank?
Ja! Obwohl zur selben Gruppe gehörend, zeigt der Bank-Vergleich: Sparkassen agieren teilweise eigenständig. Während die Erste Bank AG meist einheitlich vorgeht, haben regionale Sparkassen unterschiedliche Verhandlungsstrategien. Die durchschnittliche Rückerstattung ist ähnlich (€8.200 bei Wohnkrediten), aber Oberösterreichische Sparkasse zahlt schneller als Tiroler Sparkasse. Der Bankenvergleich empfiehlt: Strategie individuell auf Ihre Sparkasse abstimmen.
Welche Bank haben Sie? Kostenlose bankspezifische Beratung anfordern – Unser Bank-Vergleich zeigt: Wir kennen die Tricks jeder Bank!
Über den Autor
Redaktion Kreditgebühren Zurück
Expertenteam für Verbraucherrecht
Unser Expertenteam informiert Sie umfassend über Ihre Rechte bei der Rückforderung von Kreditgebühren in Österreich.
