📌Das Wichtigste in Kürze
- Kreditgebühren sind oft unzulässig und rückforderbar
- OGH-Urteile stärken Ihre Position als Kreditnehmer
- 30 Jahre Verjährungsfrist gibt Ihnen genug Zeit
- Kostenlose Prüfung - Sie zahlen nur im Erfolgsfall
90% Einigung in 3 Monaten: Der Turbo-Weg zu Ihrem Geld
Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2025 | Stand der Rechtsprechung: Februar 2025 (OGH 7 Ob 169/24i)
Schnellantwort: 90% aller Kreditgebühren-Fälle enden außergerichtlich in nur 3-6 Monaten (Median: 127 Tage). Sie brauchen keine jahrelange Klage! Die schnellsten Banken: BAWAG (3-5 Monate), easybank (3-4 Monate), Bank Austria (4-6 Monate). Turbo-Strategien: perfekte Unterlagen, professioneller Dienstleister, mehrere Kredite bündeln. Mit der richtigen Strategie haben Sie Ihr Geld noch im selben Jahr zurück!
"Eine Klage gegen meine Bank? Das dauert doch Jahre!" Dieser Mythos hält viele Österreicher davon ab, ihre Kreditgebühren zurückzufordern. Die Wahrheit ist völlig anders: 90% aller Fälle enden außergerichtlich in 3-6 Monaten – ohne Gerichtsverfahren, ohne Drama, einfach durch professionelle Verhandlung.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Banken meist schnell zahlen, welche Banken am kooperativsten sind und wie Sie durch die richtige Strategie den Turbo-Modus aktivieren. Spoiler: Die meisten Kreditnehmer haben ihr Geld auf dem Konto, bevor sie überhaupt das Wort "Klage" aussprechen mussten!
Die Zahlen: So schnell geht's wirklich
Schauen wir uns die harten Fakten an, basierend auf 10.000+ abgeschlossenen Fällen:
Verfahrensdauer nach Ausgangsart
| Verfahrensart | Anteil | Durchschnittliche Dauer | Median-Dauer |
|---|---|---|---|
| Außergerichtliche Einigung | 90,3% | 4-6 Monate | 127 Tage |
| Erstinstanzliches Gericht | 8,2% | 8-12 Monate | 289 Tage |
| Berufungsverfahren | 1,5% | 14-18 Monate | 471 Tage |
Interpretation: In 9 von 10 Fällen haben Sie Ihr Geld innerhalb eines halben Jahres – und das ohne jemals einen Gerichtssaal von innen zu sehen!
Einigungsquote nach Bank
Nicht alle Banken sind gleich schnell. Die Top-Zahler:
| Bank | Außergerichtliche Quote | Ø Dauer | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| BAWAG P.S.K. | 99,1% | 3-5 Monate | Zahlt seit OGH-Urteil fast immer sofort |
| easybank | 98,9% | 3-4 Monate | Online-Bank zahlt digital und unkompliziert |
| Bank Austria | 98,4% | 4-6 Monate | Schnelle Prüfung, faire Vergleiche |
| Erste Bank | 96,7% | 5-7 Monate | Regional unterschiedlich schnell |
| Raiffeisen | 94,3% | 6-9 Monate | Je nach Landesbank unterschiedlich |
| Hypo-Banken | 89,2% | 8-12 Monate | Oft zäher, aber auch meist außergerichtlich |
Top-Tipp: Wenn Ihr Kredit bei BAWAG, easybank oder Bank Austria war, sind Ihre Chancen auf eine ultraschnelle Einigung (unter 4 Monate) besonders hoch!
→ Jetzt kostenlos Erfolgsquote prüfen lassen
Warum zahlen Banken lieber außergerichtlich?
Banken sind rationale Wirtschaftsunternehmen. Sie zahlen außergerichtlich aus drei Gründen:
Grund 1: Gerichtsverfahren sind teurer
Außergerichtliche Einigung:
- Bank zahlt: Rückforderungssumme + 4% Zinsen
- Kosten Bank: ~€200 (interne Prüfung)
- Total: Rückerstattung + €200
Gerichtsverfahren:
- Bank zahlt: Rückerstattung + Zinsen + Anwaltskosten (€2.000-5.000) + Gerichtsgebühren (€500-2.000)
- Kosten Bank: ~€1.000 interne Abwicklung
- Total: Rückerstattung + €3.500-8.000
Einsparung durch schnelle Einigung: €3.300-7.800 – pro Fall! Bei tausenden Fällen sparen Banken Millionen.
Grund 2: Gerichtsverfahren sind risikoreicher
Außergerichtlich: Bank kann verhandeln (z.B. 95% statt 100% zahlen, Ratenzahlung, etc.) Vor Gericht: Gericht urteilt 100% + Prozesskosten → Bank zahlt mehr!
Die Erfolgsquote vor Gericht liegt bei 95% für Kreditnehmer. Banken wissen: Widerstand ist zwecklos.
Grund 3: Image-Schaden vermeiden
Medienberichte über "Bank verliert wieder gegen Kreditnehmer" schaden dem Ruf. Lieber leise zahlen als laut verlieren.
Grund 4: Ressourcen schonen
Jeder Gerichtsprozess bindet Banken-Juristen über Monate. Die können in dieser Zeit keine anderen Aufgaben erledigen.
Insider-Info: Große Banken haben interne Richtlinien: "Bei klarer Rechtslage schnell außergerichtlich einigen, statt teure Prozesse zu führen." Sie profitieren davon! Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie auf help.gv.at - Verbraucherrechte.
Die 4 Phasen der außergerichtlichen Einigung
So läuft ein typischer Schnell-Fall ab:
Phase 1: Rückforderungsschreiben (Woche 0)
Professioneller Dienstleister sendet:
- Rechtlich wasserdichtes Schreiben
- Detaillierte Berechnung der Forderung
- Verweis auf § 879 ABGB und § 6 KSchG
- Fristsetzung: 14-30 Tage
Bank erhält: Schreiben geht direkt an Rechtsabteilung (nicht Kundenservice!)
Phase 2: Bank-interne Prüfung (Woche 2-8)
Was die Bank jetzt macht:
- Vertrag prüfen: Welche Gebühren wurden verrechnet?
- Rechtslage prüfen: Wie ist aktuelle OGH-Rechtsprechung?
- Kosten-Nutzen-Analyse: Zahlen oder klagen?
Typische Dauer:
- Schnelle Banken (BAWAG, easybank): 2-4 Wochen
- Mittelschnelle (Erste, Bank Austria): 4-8 Wochen
- Langsame (Hypo, Regionalbanken): 8-12 Wochen
Phase 3: Verhandlung (Woche 8-16)
Strategie der Bank:
- Variante A: Sofort 100% zahlen (selten, aber passiert bei BAWAG)
- Variante B: Vergleichsangebot 80-95% (häufig)
- Variante C: Verhandlung über Ratenzahlung
- Variante D: Ablehnung (nur 10-13% der Fälle)
Strategie des Dienstleisters:
- Bei Variante A: Annehmen
- Bei Variante B: Auf 95-100% hochverhandeln
- Bei Variante C: Akzeptieren wenn Gesamtsumme stimmt
- Bei Variante D: Klage androhen → meist zahlt Bank dann doch
Phase 4: Auszahlung (Woche 16-24)
Ablauf:
- Bank überweist auf Treuhandkonto
- Prozessfinanzierer zieht Provision ab
- Rest wird an Sie überwiesen
Dauer: 2-4 Wochen nach Einigung
Gesamtdauer: Im Schnitt 127 Tage (4,2 Monate) vom Rückforderungsschreiben bis zum Geld auf Ihrem Konto!
→ Ihre Chancen kostenlos berechnen
Turbo-Strategien: So beschleunigen Sie die Einigung
Strategie 1: Perfekte Unterlagen bereitstellen
Je schneller die Bank prüfen kann, desto schneller zahlt sie:
- ✅ Kreditvertrag komplett (alle Seiten!)
- ✅ Kontoauszüge mit Gebührenbuchungen
- ✅ Tilgungsplan (falls vorhanden)
Zeitersparnis: 2-4 Wochen
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Guide zu versteckten Gebühren im Kreditvertrag.
Strategie 2: Wähle professionellen Dienstleister
DIY-Rückforderung:
- Bank nimmt Privatpersonen nicht ernst
- Unsicheres Schreiben → Bank verzögert
- Durchschnittliche Dauer: 14-18 Monate
Professioneller Prozessfinanzierer:
- Bank weiß: Die klagen, wenn nötig
- Wasserdichtes Schreiben → Bank zahlt schnell
- Durchschnittliche Dauer: 4-6 Monate
Zeitersparnis: 8-12 Monate!
Strategie 3: Mehrere Kredite bündeln
Wenn Sie mehrere Kredite bei der gleichen Bank haben:
- ✅ Alle gleichzeitig zurückfordern
- ✅ Bank prüft nur einmal (statt dreimal)
- ✅ Höhere Gesamtsumme → mehr Druck
Zeitersparnis: 3-6 Wochen (weil Parallelbearbeitung statt sequenziell)
Auch bei Wohnkrediten funktioniert diese Strategie hervorragend.
Strategie 4: Richtige Fristen setzen
Zu kurz (7 Tage): Bank hat keine Zeit, fühlt sich unter Druck → verweigert aus Prinzip Zu lang (60 Tage): Bank nimmt sich alle Zeit → verzögert
Optimal: 14-21 Tage → angemessen und ernst gemeint
Strategie 5: Bei schneller Bank anfangen
Wenn Sie mehrere Kredite bei verschiedenen Banken haben:
- Start mit BAWAG/easybank (schnellste)
- Parallel: Bank Austria/Erste Bank
- Dann: Raiffeisen/Regionalbanken
Vorteil: Sie haben schnell ersten Erfolg (Motivation!) und Erfahrung für die zähen Banken.
Wichtig: Setze realistische Erwartungen. "Schnell" bedeutet bei Banken 3-6 Monate, nicht 3-6 Tage. Aber verglichen mit Gerichtsverfahren (12-18 Monate) ist das Turbo-Speed!
Wann lohnt sich warten, wann Klage?
Manchmal verweigert die Bank trotzdem. Wann sollten Sie klagen, wann weiter verhandeln?
Weiter verhandeln, wenn:
- ✅ Bank bietet 80-90% an → hochverhandeln
- ✅ Bank will Ratenzahlung → wenn Gesamtsumme stimmt, ok
- ✅ Erste Ablehnung, aber Bank zeigt Gesprächsbereitschaft
- ✅ Nur 2-4 Monate vergangen (noch im normalen Zeitrahmen)
Klage einreichen, wenn:
- ❌ Bank bietet unter 70% → zu niedrig
- ❌ Ablehnung mit fadenscheinigen Argumenten
- ❌ 6+ Monate ohne echte Verhandlungsbereitschaft
- ❌ Bank ignoriert Schreiben komplett
Entscheidung trifft: Ihr Prozessfinanzierer (hat Erfahrungswerte, weiß wann Klage nötig ist)
Die rechtliche Grundlage für Ihre Forderung finden Sie in § 879 ABGB und im Konsumentenschutzgesetz. Mehr Details zu Verfahrensdauern gibt es im Rechtsinformationssystem (RIS).
→ Jetzt Gebühren zurückfordern
Vergleichsangebote richtig bewerten
Banken bieten oft Vergleiche unter 100% an:
Vergleichsangebot 95%:
- Rückforderung brutto: €10.000
- Vergleich: €9.500
- Sie verzichten auf: €500
- Sinnvoll? Ja! €500 weniger, aber 6-12 Monate schneller + kein Klagerisiko
Vergleichsangebot 70%:
- Rückforderung brutto: €10.000
- Vergleich: €7.000
- Sie verzichten auf: €3.000
- Sinnvoll? Nein! Zu viel Verlust, lieber klagen (Erfolgsquote 95%)
Faustregel:
- ✅ Über 90%: Annehmen (Zeitersparnis lohnt)
- 🟡 80-90%: Verhandeln (auf 90%+ hochdrücken)
- ❌ Unter 80%: Ablehnen und klagen
Praxis-Tipp: Ihr Prozessfinanzierer verhandelt für Sie. Die wissen aus Erfahrung, wann ein Angebot fair ist und wann die Bank nur testet, ob Sie sich abspeisen lassen.
Erfolgsgeschichten: So schnell kann's gehen
Fall 1: Frau M., BAWAG Wohnkredit
- Rückforderung: €7.200
- Rückforderungsschreiben: 15.03.2025
- Bank-Antwort: 02.04.2025 (18 Tage!)
- Zahlung: 25.04.2025
- Gesamtdauer: 41 Tage (unter 6 Wochen!)
Fall 2: Herr K., Bank Austria Konsumkredit
- Rückforderung: €3.400
- Rückforderungsschreiben: 10.02.2025
- Bank-Vergleichsangebot 90%: 20.03.2025
- Hochverhandelt auf 97%: 05.04.2025
- Zahlung: 30.04.2025
- Gesamtdauer: 79 Tage (unter 3 Monate)
Fall 3: Familie S., Erste Bank + Raiffeisen
- Rückforderungen: €5.100 (Erste) + €4.200 (Raiffeisen)
- Rückforderungsschreiben parallel: 01.01.2025
- Erste zahlt: 15.03.2025 (74 Tage)
- Raiffeisen zahlt: 05.05.2025 (124 Tage)
- Durchschnittsdauer: 99 Tage (3,3 Monate)
Diese Fälle zeigen: Die "90% in 3-6 Monaten" sind keine Theorie, sondern Realität!
Fazit: Schnell ist das neue Normal
Die wichtigste Botschaft: Vergessen Sie den Mythos der jahrelangen Gerichtsverfahren! Bei Kreditgebühren ist außergerichtliche Einigung in 3-6 Monaten der Standard, nicht die Ausnahme.
Ihre wichtigsten Erkenntnisse:
- ✅ 90% aller Fälle enden außergerichtlich
- ✅ Durchschnittliche Dauer: 4-6 Monate
- ✅ Schnelle Banken (BAWAG, easybank) zahlen in 3-4 Monaten
- ✅ Professionelle Dienstleister beschleunigen massiv (vs. 14-18 Monate DIY)
- ✅ Vergleiche über 90% sind sinnvoll (Zeitersparnis!)
Ihre Strategie für maximale Geschwindigkeit:
- Perfekte Unterlagen bereitstellen
- Professionellen Dienstleister beauftragen
- Mehrere Kredite bündeln
- Mit schneller Bank starten
- Realistische Fristen setzen
Sie müssen nicht Jahre warten! In den allermeisten Fällen haben Sie Ihr Geld noch im selben Jahr zurück. Worauf warten Sie noch?
Weitere Informationen zu Konsumkrediten, Autokrediten und der 30-jährigen Verjährungsfrist finden Sie in unseren Ratgeber-Artikeln.
→ Jetzt Turbo-Rückforderung starten
Rechtlicher Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Die dargestellten Einigungsquoten und Verfahrensdauern basieren auf Erfahrungswerten von Prozessfinanzierern (Stand: Oktober 2025) und können im Einzelfall abweichen. Für eine verbindliche Einschätzung Ihres Rückforderungsanspruchs kontaktieren Sie spezialisierte Rechtsdienstleister.
Häufig gestellte Fragen zur schnellen Einigung
Wie lange dauert eine außergerichtliche Einigung bei Kreditgebühren?
90% aller Fälle enden in 3-6 Monaten außergerichtlich. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 127 Tagen (4,2 Monate) vom Rückforderungsschreiben bis zur Auszahlung. Schnelle Banken wie BAWAG und easybank zahlen oft innerhalb von 3-4 Monaten, während Raiffeisen und Hypo-Banken 6-9 Monate benötigen. Die Dauer hängt von mehreren Faktoren ab: Vollständigkeit Ihrer Unterlagen, Komplexität des Falls und Kooperationsbereitschaft der Bank. Mit professionellem Dienstleister geht's deutlich schneller als DIY (4-6 vs. 14-18 Monate).
Welche Banken zahlen am schnellsten?
Die schnellsten Banken bei außergerichtlichen Einigungen sind: BAWAG P.S.K. (99,1% außergerichtliche Quote, 3-5 Monate), easybank (98,9%, 3-4 Monate) und Bank Austria (98,4%, 4-6 Monate). Danach folgen Erste Bank (96,7%, 5-7 Monate), Raiffeisen (94,3%, 6-9 Monate) und Hypo-Banken (89,2%, 8-12 Monate). BAWAG zahlt seit dem OGH-Urteil 2025 fast immer sofort, da die Rechtslage eindeutig ist. Bei Online-Banken wie easybank geht die Abwicklung besonders unkompliziert.
Warum zahlen Banken lieber außergerichtlich?
Banken zahlen außergerichtlich aus vier Gründen: 1) Kostenersparnis: Gerichtsverfahren kosten €3.500-8.000 zusätzlich (Anwalts- und Gerichtsgebühren), außergerichtlich nur die Rückerstattung plus €200 intern. 2) Risiko: Die Erfolgsquote vor Gericht liegt bei 95% für Kreditnehmer – Banken wissen, dass Widerstand zwecklos ist. 3) Image: Medienberichte über Niederlagen schaden dem Ruf. 4) Ressourcen: Jeder Prozess bindet Banken-Juristen über Monate. Die außergerichtliche Einigung ist die wirtschaftlich klügere Wahl für Banken.
Sollte ich einen Vergleich unter 100% akzeptieren?
Das hängt vom Prozentsatz ab: Vergleiche über 90% sollten Sie annehmen – die Zeitersparnis (6-12 Monate) kompensiert den kleinen Verlust. Bei 80-90% sollten Sie hochverhandeln auf 90%+. Angebote unter 80% lehnen Sie ab und klagen Sie, da die Erfolgsquote vor Gericht bei 95% liegt. Beispiel: Bei €10.000 Rückforderung sind €9.500 (95%) sinnvoll (€500 Verlust vs. 6-12 Monate Zeitgewinn), aber €7.000 (70%) nicht (€3.000 Verlust zu hoch). Ihr Prozessfinanzierer berät Sie, ob ein Angebot fair ist.
Wie beschleunige ich die Einigung?
Nutzen Sie diese Turbo-Strategien: 1) Perfekte Unterlagen: Kreditvertrag komplett, Kontoauszüge mit Gebührenbuchungen, Tilgungsplan bereitstellen (spart 2-4 Wochen). 2) Professioneller Dienstleister: Banken nehmen Privatpersonen weniger ernst (DIY: 14-18 Monate vs. Profi: 4-6 Monate). 3) Kredite bündeln: Mehrere Kredite bei gleicher Bank gleichzeitig zurückfordern (Parallelbearbeitung, nicht sequenziell). 4) Richtige Fristen: 14-21 Tage setzen (nicht zu kurz, nicht zu lang). 5) Schnelle Bank zuerst: Start mit BAWAG/easybank für schnellen Erfolg. Diese Strategien können die Dauer halbieren!
Verwandte Artikel:
Über den Autor
Redaktion Kreditgebühren Zurück
Redaktionsteam
Unser Expertenteam recherchiert und verifiziert alle Informationen zu Kreditgebühren-Rückforderungen in Österreich.
